- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 3232
Am Donnerstag, den 16. September, hieß es für die SchülerInnen der 8/1 der BOS im Rahmen eines Projekttages: Auf zur Feuerwache Brandenburg und einmal „hinter die Kulissen sehen dürfen“. Nach erfolgreichem Absolvieren des Erste-Hilfe-Kurses (DRK) und der Brandschutzerziehung im Rahmen des Projekts „Fit for Life“ konnte nun die Abschlussveranstaltung hautnah in der Feuerwehr- und Rettungswache stattfinden, die durch die Corona-Pandemie letztes Jahr entfallen musste.
Schon beim bloßen Durchschreiten des U-förmigen Gebäudes, das von innen noch viel komplexer und größer wirkte, wurde gestaunt: „Hier kann man sich ja verlaufen! So viele verschiedene Abteilungen und Funktionsräume!“ Brandmeister Grimm, der das Gebäude wie seine Hosentasche zu kennen scheint, kann da nur amüsiert Lächeln.
Aber von vorn: Was haben wir gesehen, wahr- und mitgenommen? Vorbei am Trainingsraum, wobei wir lernten, dass Feuerwehrmänner sogar von Berufs wegen verpflichtet sind, Sport zu treiben, ging es zur Einsatzleitstelle, die alles steuert und koordiniert! Die vielen Monitore, Computer und „bunten Lichter“ beeindruckten uns sehr. Wie in einem Flugzeugtower wird von hier aus alles geregelt.
Überhaupt durften wir in jeden Raum, jedes Eck, jedes Gerät, jeden Einsatzwagen „unsere Nase stecken“: Ob es die vielen Ruhe- und Schlafbereiche (nötig bei 24 oder 48 Stunden Diensten!!!) oder die Küche, der Sanitätsbereich, Medizinraum, die Fahrzeughallen waren; selbst beim Frühstück durften wir kurz stören ?…
Nicht weniger erstaunt waren wir, als wir mitbekamen, wie autark und vielseitig, die Feuerwehrleute ihre tägliche Arbeit ausüben - Richtige „Allrounder“ müssen sie sein: Von der Schlauchwäsche mittels einer Art überdimensionierter Spül- und Trockenmaschine und dem Aufhängen im faszinierenden Schlauchturm (der auch für Übungen und Trainings benutzt wird), über Schutzkleidung und Einsatzgerätschaften aller Art mit Spezialwaschmaschinen (aufgrund der giftigen Rauchablagerungen) waschen, bis hin zur Wartung und Reparatur der verschiedensten Einsatzfahrzeuge und Geräte kümmern sich die fleißigen Männer und Frauen um alles. Und von den täglichen vielseitigen Einsätzen (ihrem „eigentlichen Job“) ist hier noch gar nicht die Rede!!!
Am meisten beeindruckt hat uns der Einsatztrainingsraum, eine Art „Escape-Room“ mit verstellbarer Trainingstrecke aus Gitterkästen mit variierenden Ein- und Ausgängen, in der komplette Dunkelheit hergestellt und Geräusche wie Babyweinen u. Ä. eingespielt sowie Nebel, Gerüche zugeführt werden können. Dort üben die Feuerwehrleute den Ernstfall in voller Montur (Masken, Ausrüstung bis zu 60 Kilo schwer) und mit Dummy Bodo mit seinen 80 Kilo, den wir nicht mal zu zweit so richtig fortbewegen konnten. Eben alles um eine Realsituationen bestmöglich nachzustellen…
Angefüllt mit Bewunderung für die Ausstattung des Gebäudes und allen „Zubehörs“, die Leistung und das Knowhow der Feuerwehrleute und sogar etwas erschöpft von den vielen Eindrücken verließen wir das Gebäude. Und als letzten, exklusiven Einsatz gab es sogar eine kleine Radreparatur gratis von Herrn Grimm obendrauf!
Wir sagen DANKE für so viel Herz und Verstand an diesem tollen Tag!
Im Namen des Kurses 8/1 - Kurslehrerin Dajana Höppner
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 2669
Vor dem Hintergrund der Bundestagswahlen am 26.09.21 haben wir auch unseren Schülern im Rahmen der bundesweiten U18-Wahl eine Stimme gegeben. Die U18-Wahl findet immer 9 Tage vor dem offiziellen Wahltag statt und ist eine Wahl für alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren.
Im politikbildenden Unterricht und mit Unterstützung der Kursleiter wurde die Aktion in den vergangenen Wochen vorbereitet. Ziel war es, dass die Jugendlichen sich mit dem politischen System auseinandersetzen und ein selbstbestimmtes Meinungsbild entwickeln. Somit waren alle Schüler:innen in der Lage ein Kreuz für die Partei zu setzen, die Ihre Interessen am „besten“ vertritt.
Insgesamt ergab sich bei der bundesweiten Auswertung folgendes Bild:
(Quelle: https://www.u18.org/start)
Da alle politischen Entscheidungen auch Auswirkungen auf die zukünftigen Lebenswege unserer Kinder haben, freuen wir uns, wenn ihre Ideen und Interessen bei der neuen Regierungsbildung Berücksichtigung finden würden.
Für die Durchführung der U18-Wahl möchten wir uns ausdrücklich bei den Organisatoren und Streetworkern des Humanistischen Regionalverbands bedanken!
Nadin Altenkirch
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 2755
Wie funktioniert Demokratie?
Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Gruppe 8/2 bei einem Workshop im Mehrgenerationenhaus „Die Stube“ im Rahmen der U18 Wahl am vergangenen Freitag.
Aufbereitet wurde die Themen rund um die U18 Wahl von Frau Hase und Herrn Kraft – Mitarbeiter im Bereich Kinder- und Jugendbetreuung des MGH.
Zuerst klärten wir den Begriffe Demokratie und Partei und deren Bedeutung für die anstehende Bundestagswahl. Dann war es an uns, eine eigene Partei zu gründen. Wir diskutierten aktuelle, uns betreffende Themen und nahmen diese in unser „Wahlprogramm“ auf. Mit dem „Inselspiel“ wurde uns bewusst, wie schwierig es seien konnte, die richtigen Entscheidungen zu treffen, als es darum ging, wer unsere „Partei“ anführen sollte und wie Aufgaben richtig verteilt werden konnten. Jeder sollte nach seinen Fähigkeiten optimal eingesetzt werden und dann mussten auch individuelle Wünsche beachtet werden. Unser Anführerteam kam ganz schön ins Schwitzen, die Ideen umzusetzen und es allen Recht zu machen.
Da uns das „Inselspiel“ ziemlich angestrengt hatte, konnten wir danach in die Pause gehen und dazu die Freizeitmöglichkeiten der „Stube“ nutzen oder uns mit einem leckeren „Burger“ stärken.
Nach der Pause ging es an die praktische Umsetzung des Demokratiebegriffs. Frau Hase und Herr Kraft hatten für uns die Wahlprogramme der wichtigsten Parteien zusammengefasst und die Dinge herausgearbeitet, die für uns Jugendliche relevant sind. Im Selbststudium informierten wir uns über die Programme und die Wahlversprechen der Parteien, konnten Fragen stellen und Begriffe klären. Um 13.30 Uhr war es dann soweit. Wir konnten in einer Wahlkabine unsere Stimme abgeben, genau unter den gleichen Bedingungen, wie es die Erwachsenen am kommenden Sonntag tun werden
.Wir sind gespannt, wie dann abgestimmt wird und ob unsere Wahlergebnisse denen am Sonntag ähnlich sind oder wir ganz anders für Deutschland gewählt hätten.
Carlotta Düring und Leonie Schmidt 8/2
Update: Ergebnisse der U18 Wahl im Wahlkreis Brandenburg an der Havel - Potsdam Mittelmark
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 3380
Am 22.09.2021 unternahm die Jahrgangsstufe 10 nach langer Zeit der Corona-Pandemie endlich wieder einen gemeinsamen Ausflug in den nahe bei Leipzig gelegenen Freizeitpark „Belantis". Die Schülerinnen und Schüler konnten an über 60 tollen Attraktionen in 8 Themenwelten „Von der Insel der Ritter“ bis zur „Prärie der Inder“ teilnehmen. Für den absoluten Adrenalinkick sorgte die Achterbahn „Huracan“ mit seinen fünf Loopings in einer Höhe von 32 Metern. Das Wetter vor Ort war fabelhaft und trug sowohl den Schülern als auch den Lehrern dazu bei, einen unvergesslichen Tag zu verleben.
Danke für den schönen Tag sagen:
Jette-Jula Pradel, Ole Berkholz & Paul Michael Ruppin
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 3442
am Samtag, den 25. September 2021, findet von 9.00 - 13.30 Uhr der Tag der offenen Tür der ZF Getriebe Brandenburg GmbH statt. Unsere SchülerInnen haben dort die Möglichkeit, sich über folgende Ausbildungsberufe zu informieren:
- Industriemechaniker/Produktionstechnik (m/w/d)
- Mechatroniker (m/w/d)
- Fachinformatiker/in Systemintegration (m/w/d)
- Duales Studium (m/w/d)
Des Weiteren können die SchülerInnen bereits an diesem Tag ihre Bewerbungsunterlagen abgeben und sich somit für eine Einladung zu einem anschließenden Eignungstest qualifizieren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig!
- Termin: 25.09.2021 / 9.00-13.30 Uhr
- Adresse: Geschwister-Scholl-Str. 2 – 3. Etage, 14776 Brandenburg a. d. Havel
- Ansprechpartnerin: Frau Resech 03381 211050
Schulleitung