Projekte

Wenn die Feuerwehr an die Schulen kommt, geht es um eine weiterführende Orientierung für die Schüler, für die Schule und auch für die Gemeinde, wo diese Erfahrung vermittelt wird. Unter der Leitung der Fachlehrerin Frau Assmann erklärte der erfahrene Oberbrandmeister Herr Grimm aus der Leitstelle Brandenburg den BOS-Schülern der Klasse 7.4 Schritt für Schritt die Phasen der Erkennung, Lösung und der Flucht bei einer Brandstiftung. Anhand von sehr anschaulichen und praxisnahen chemischen Experimenten mit Feuer und durch praktische Arbeit demonstrierte er theoretisch und praktisch, wie man Leben retten kann.

Diese Erfahrung war sehr nachhaltig und inspirierend für die Schüler. Sie war ein wichtiger Baustein für ihren zukünftigen Werdegang an der BOS, die die praktische Arbeit und den zukünftigen Beruf ihrer Schüler in den Vordergrund stellt.

Giovanna Forni - Kursleiterin der 7/4

WhatsApp Image 2020 08 31 at 12.26.46

Am 31.08.2020 nahmen die Schüler der Klasse 7.4 an dem Projekttag “Soziales Lernen" unter der Leitung der Fachlehrerin Frau Assmann der BOS Kirchmöser teil.  Durch spielerische Übungen,  Rollenspiele und Reflektierung haben die Schüler ihre sozialen Kompetenzen wahrgenommen und sich damit auseinandergesetzt. Die Erfahrung wurde von allen Schülern positiv bewertet und als eine Bereicherung empfunden.

Das Jugendhaus Cafe Contact gehört zum Evangelischen Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg und öffnet jeden Tag seine Türen für alle jungen Erwachsenen und Schüler, die Lust haben, sich zu treffen, um soziale Kontakte durch Sport, Musik, PC-Spiele, ein gemeinsames Frühstück sowie  wöchentliche Veranstaltungen unter der Begleitung von Pädagogen und Sozialatbeitern zu knüpfen und zu pflegen.

Giovanna Forni - Kursleiterin der 7.4

Die Kooperation zwischen dem DRK und der BOS Kirchmöser macht es möglich – die 7/4 hat ihren erste Hilfe Kurs erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des BOT absolvierten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen 9x45 Min. Kurs in erste Hilfe. Vom richtigen Verband anlegen, stabile Seitenlage, bis Wiederbelebung mit und ohne AED, wurde anschaulich erklärt, was erste Hilfe umfasst.  Abgeschlossen wurde der Kurs mit einem Zertifikat.

Wir bedanken uns beim DRK, insbesondere bei Herrn Messer,  für die Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere spannende erste Hilfe Kurse.

Susanne Assmann

IMG 20200303 WA0000Aber wie geht das? Das erfuhren die Schülerinnen und Schüler unseres 8. Jahrgangs in einer spannenden Vorlesung an der Technischen Hochschule Brandenburg. Daran nahmen alle 8. Klassen der Brandenburger Schulen teil. In anschaulichen Experimenten konnten sie erfahren, wie Energie in der Zukunft genutzt werden kann und was wir Menschen tun können, um künftig Energie zu sparen.

Im Vorfeld konnten die Schüler ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen.  Die Gewinner erhielten     tolle Preise. Im Anschluss an die Vorlesung hatten wir die einzigartige Möglichkeit, hinter die Kulissen der Forschung zu blicken. Vorgestellt wurde die Maschinenhalle mit all ihren Experimenten. Durch diesen Tag gewannen die Schülerinnen und Schüler einen ersten kleinen Einblick in die Studienwelt.

In Namen des Jahrgangs 8 Frau Rohloff und Frau Assmann

20200219 190523 MediumDer 8. Jahrgang bereitete sich kürzlich intensiv auf die Vorstellung der Arbeitsergebnisse der Berufsorientierungswoche vor. Neu war die jahrgangsübergreifende Arbeit aller Schülerinnen und Schüler. Sie wurden nach Berufsfeldern, Bewerbungen, Schnuppertag in der BO-Woche und Berufswahlpass eingeteilt und arbeiteten strukturiert an ihren einzelnen Themen. Es wurden Plakate, PowerPoint Präsentationen, kleine Rollenspiele und die Vorträge erarbeitet. In einer Generalprobe konnten die Schülerinnen und Schüler beweisen, ob sie perfekt auf vorbereitet waren. Neu war jedoch nicht nur, dass die Schüler jahrgangsübergreifend gearbeitet haben, sondern auch, dass die Eltern der Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Berufe am Präsentationstag vorstellen konnten.

Letzten Mittwoch war es nun soweit: Alle konnten unter Beweis stellen, dass sie sich in allen Themenfelder, wie Bewerbungen Berufsbilder, Schnuppertag und vielem mehr, sachkundig und professionell auskannten.

Doch zunächst begrüßten Herr Ebell und Eric Prill alle Eltern, Schüler und Lehrer herzlich in der Aula und erklärten das Präsentationsverfahren. Alle Räume der unten Etage waren mit den einzelnen Berufen und Berufsbildern beschriftet. Auch der Chemie-Raum fand eine spannende und aufschlussreiche Verwendung: Die VR-Brillen der Arbeitsagentur standen hier als sachkundige und informative Informationsquelle zur Verfügung. Alle positionierten sich nach der Begrüßung für 45 Minuten an ihren Stationen und in den verschiedensten Räumen. Die Eltern konnten sich zu den einzelnen Themenfeldern informieren. Der ein oder andere Schüler nutze natürlich auch die Gelegenheit, sich den verschiedenen Stationen, Informationen über einzelne Berufe zu beschaffen.

Im Anschluss an die Präsentationen der Schüler folgte nun die Präsentation der Eltern. Eine wahre Goldgrube, denn die diese waren perfekt mit Plakaten, Kochkünsten, Blutdruckmessgerät, Infomaterial und vielem mehr ausgestattet. Eine wunderbare und lebensnahe Ergänzung. Die Schülerinnen und Schüler lauschten andächtig den Berufserfahrungen der vortragenden Eltern und stellten viele kluge und durchdachte Fragen.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass es ein sehr gelungener, vielfältiger sowie informativer Präsentationsabend war, der die Schule mit Leben gefüllt hat und für eine unbeschreiblich schöne Atmosphäre mit Eltern, Lehrern und Schülern sorgte.

Ein großes Dankeschön gilt allen Schülerinnen und Schüler für die tollen Referate zur BO-Woche, den vortragenden und zuhörenden Eltern sowie der Arbeitsagentur.

Im Namen des gesamten Jahrgangs Susanne Assmann (Kursleiterin 8/3)

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können