- Details
- Geschrieben von Koethe
- Kategorie: Unterricht
- Zugriffe: 6094
Trotz der Berufsorientierung unserer Schule bietet das Kollegium der BOS seit dem letzten Jahr auch Vorbereitungskurse für das Abitur an. Ein kleiner, aber nicht unwesentlicher Teil unserer AbsolventInnen beginnt nah der 10. Klasse keine Ausbildung, sondern orientiert sich in Richtung einer Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Allerdings erzählten viele ehemaligen SchülerInnen, die diesen Weg eingeschlagen haben, dass sie den steigenden Anforderungen ab der 11. Klasse oft nicht gewachsen waren und so schneller den Entschluss fassten, abzubrechen.
Um dem entgegenzuwirken und unsere SchülerInnen besser auf den Übergang zur Sekundarstufe II (11.-13.Klasse) vorzubereiten, riefen einige KollegInnen mit Unterstützung des OSZ Alfred Flakowski das Programm „Fit fürs Abitur“ ins Leben.
Mit einem 7-10-tägigen „Stundenplan“ werden ernsthaft interessierte SchülerInnen nach Ablauf ihrer Prüfungen grundlegend auf den Unterrichtsablauf und die fachlichen Inhalte der Sekundarstufe II vorbereitet. Die Hauptfächer Deutsch, Mathe, Englisch sowie Biologie, Geschichte, Physik und Chemie werden dabei ins Visier genommen.
Der erste Durchlauf im Schuljahr 2020/21 fand sehr guten Anklang bei den teilnehmenden SchülerInnen. Viele waren von den gehobenen Ansprüchen schnell geschafft. Ihr Fazit blieb dennoch positiv: es ist eine sinnvolle Vorbereitung, die einem dabei hilft, einen leichteren und weniger überwältigenden Start in diesen neuen Teilabschnitt des Lebens zu gewährleisten.
Isabell Köthe
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Unterricht
- Zugriffe: 9434
Liebe Sorgeberechtigte, liebe SchülerInnen,
wir leben in einer Zeit, in der der digitale Wandel der Lebenswelt in vollem Gange ist. Ihre Kinder sind mit diesem dynamischen Prozess an vielen Stellen im Leben konfrontiert. Smartphones und Tablets sind häufig mit der dauerhaften Verfügbarkeit onlinebasierter Inhalte zum ständigen Begleiter geworden. Unsere Schule möchte diese Entwicklung mitgestalten und den Erwerb digitaler Kompetenzen, insbesondere in Zeiten der Coronakrise, ermöglichen. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, Ihnen in diesem Artikel die wichtigsten Informationen zur Schulcloud Brandenburg zusammenzufassen.
Nähere Informationen finden Sie im aktuellen Elternbrief:
technischer Support
Da uns viele Anfragen zu Problemen, beispielsweise Login oder Kurseinteilung, erreichen, möchten wir auf folgende Mailadressen verweisen:
An diese Mailadressen können alle technischen Anliegen und Probleme gestellt werden. Bitte nennen Sie in Ihrer Nachricht bitte den Namen des Kindes und die jeweilige Kurszugehörigkeit. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter 03381 / 800229.
inhaltlicher Support
Sollten Sie Fragen zu Aufgabenstellungen oder Inhalten haben, wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Fachlehrer. Sämtliche Lehrkräfte, sofern diese nicht krank gemeldet sind, können Sie über folgende Email Adressen direkt anschreiben.
freiwald@bos-kirchmoeser.de | ||
neubus@bos-kirchmoeser.de | tschoepe@bos-kirchmoeser.de | |
Kein Internetzugang?!
Sollten Sie über keinen Internetzugang verfügen, ist es in Ausnahmefällen möglich, dass Ihr Kind die Aufgaben in der Schule bearbeiten kann. Bitte stellen Sie dafür zunächst einen formlosen Antrag an die Schulleitung: bos-schulleitung@web.de
Anleitungen
In diesem Bereich stellen wir Ihnen hilfreiche Anleitung zur Nutzung der Schul-Cloud zur Verfügung.
1. Tagesstruktur schaffen
Das folgende Video zeigt wie wichitg es ist, auch im Distanzunterricht eine Tagesstruktur zu besitzen.
Video: Tagesstruktur_schaffen
2. Teilnahme an Videokonferenzen
Ihr seid zu einer Video-Veranstaltung über die HPI Schulcloud oder einen alternativen Anbieter (z. B. Jitsi) eingeladen? Wir möchten euch ein paar wichtige Informationen vorab geben, damit der Zugang zur Veranstaltung möglichst einwandfrei funktioniert. Dazu stellen wir euch folgende Kurzanleitung und Belehrungen zur Verfügung:
3. Aufgaben bearbeiten
Das folgende Video erklärt Ihnen weitere wichtigte Funktionen. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=IK1QA7QzNJY
4. Aufgaben archivieren
Diese Anleitung bezieht sich auf die Übersichtlichkeit der gestellten Aufgaben im Aufgabenbereich. Die Anweisungen zeigen Ihnen, wie sie bereits abgeschlossene Aufgaben oder Aufgaben deren Abgabedatum bereits abgelaufen ist, archivieren. Der Vorteil: Es werden Ihnen nur noch aktuelle Aufgaben angezeigt! Das erhöht die Übersichtlichkeit enorm.
Dazugehöriges Video: Aufgaben_archivieren
5. Aufgabenergebnisse hochladen
Das folgende Video zeigt, wie Arbeitsergebnisse hochgeladen werden. Nur mit der korrekten Verfahrensweise ist es der Lehrkraft möglich, eingereichte Ergebnisse/Abgaben zu kommentieren, korrigieren und bewerten.
Video: Aufgaben_Abgaben_hochladen
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Unterricht
- Zugriffe: 10233
Bereits seit dem Schuljahr 2015/16 nutzen wie die Mathematikübungssoftware bettermarks. Diese wird insbesondere während der Übungs- und Ergebnissicherungsphasen im Mathematikunterricht eingesetzt. Jeder Schüler hat einmal in der Woche die Möglichkeit mit der Übungssoftware zu arbeiten. Des Weiteren sind weitere Übungsphasen im Ganztagsbereich möglich.
Was leistet die Software im für den Mathematikunterricht
Bei bettermarks gibt es keine Sackgassen! Das beginnt mit dem richtigen Einstieg: Für jeden Lerntyp findet sich die passende Aufgabe. Neulinge starten mit geführten Aufgaben, auf die Schritt für Schritt schwierigere folgen. Während der Bearbeitung wird der Schüler zu keinem Zeitpunkt allein gelassen. Es stehen ihm vielfältige Hilfen zur Verfügung, die ihn vor, während und nach der Aufgabenlösung unterstützen. Und sollten die Hilfestellungen den Schüler nicht weiterbringen, schlägt bettermarks automatisch Übungen zum Schließen von Wissenslücken vor. So kann jeder Schüler selbstständig in seinem Tempo lernen.
Unsere Lehrkräfte haben mit der bettermarks Software die Möglichkeit Matheaufgaben auszuteilen und auszuwerten. Die Software bietet über 100 interaktive Mathebücher, die von Lehrern und Didaktikern entwickelt worden sind. Mit den interaktiven Mathebüchern können Schüler über 100.000 Mathe-Aufgaben rechnen. Bei bettermarks wird jede einzelne Aufgabe mit einem detaillierten Rechenweg und den konkreten Zahlenwerten der Aufgabe erklärt. So ist genau nachvollziehbar, wie ein möglicher Lösungsweg aussehen könnte und wie ähnliche Aufgaben beim nächsten Mal gelöst werden können.
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Unterricht
- Zugriffe: 16316
Im vergangenen Schuljahr erhielten die SchülerInnen nach Beendigung der 10. Klasse folgende Abschlüsse:
Im Folgendem geben wir Ihnen Hinweise zu den Prüfungen und den damit verbundenen Abschlüssen in der Jahrgangsstufe 10 sowie zu Versetzungsbedingungen innerhalb der Sekundarstufe I.
Versetzung und Abschlüsse
Voraussetzungen |
Erweiterter Hauptschulabschluss (EBR) |
Realschulabschluss (FOR) |
Realschulabschluss und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FORQ) |
B-Kurse |
|
|
|
A-Kurse |
|
|
|
Zusatzbedingung |
|
|
|
alle anderen Fächer |
|
|
|
Note 5 |
|
|
|
Note 6 |
|
|
|
Ausgleich |
|
|
|
Ausgleich für Fächergruppe I muss durch ein Fach mit Fächergruppe I erfolgen. Ebenso Fächergruppe II.
- Fächergruppe I: Deutsch, Mathe, Englisch, WP1 (Arbeitslehre)
- Fächergruppe II: übrige Fächer
Zusatzprüfungen - (Sekundarstufenverordnung I Brandenburg § 22)
(1) Alle Schülerinnen und Schüler legen
- eine schriftliche Prüfung in Deutsch, eine schriftliche Prüfung in Mathematik, eine schriftliche Prüfung in der ersten Fremdsprache und
- eine mündliche Prüfung in einer spätestens in der Jahrgangsstufe 7 begonnenen Fremdsprache ab. Die Schülerinnen und Schüler wählen mit Zustimmung ihrer Eltern im Verlauf des zweiten Schulhalbjahres der Jahrgangsstufe 10 bis zu einem vom Prüfungsausschuss festgelegten Termin das Fach der mündlichen Prüfung gemäß Nummer 4.
(2) Eine Schülerin oder ein Schüler kann mit Zustimmung der Eltern zusätzlich eine mündliche Prüfung (freiwillige Zusatzprüfung um Note zu verbessern) in einem Pflicht- oder Wahlpflichtfach oder einem Lernbereich der Wochenstundentafel beantragen, nicht jedoch in dem Fach der mündlichen Prüfung gemäß Absatz 1 Nummer 4. Darüber hinaus können bis zu zwei weitere freiwillige Zusatzprüfungen in den Fächern der schriftlichen Prüfungen gemäß Absatz 1 Nr. 1 und 2 beantragt werden, wenn dadurch ein bisher nicht erreichter Abschluss, die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder die Versetzung erreicht werden kann. Der Antrag ist nach Bekanntgabe der Ergebnisse gemäß § 26 Abs. 4 bis zu einem vom Prüfungsausschuss festgelegten Termin zu stellen. Die Entscheidung trifft der Prüfungsausschuss.