Tag der offenen Tür 2025 - 14.01.25 / 16.00 - 19.00 Uhr
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte wir Sie darüber informieren, dass die Berufsorientierte Oberschule Kirchmöser beabsichtigt, einen Tag der offenen Tür zu veranstalten.
Alle interessierten Schüler und Schülerinnen und deren Eltern können an diesem Tag nährere Informationen zu unserem Schulprogramm und unseren Konzepten erhalten. Insbesondere über folgende Inhalte können sie sich in unseren Unterrichtsräumen informieren:
- Vorteile der BOS Kirchmöser
- Ganztagskonzept
- Berufsorientierungskonzept
- Unterrichtsinhalte
- Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb des geregelten Unterrichts
- Praxislernen
- Abschlussmöglichkeiten
Eine einführende Informationsveranstaltung durch die Schulleitung wird um 16.30 Uhr und um 18.00 Uhr stattfinden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit unser Kollegium kennenzulernen und in unsere Unterrichtsräume zu schnuppern. Unsere Hauswirtschaftsgruppe wird für Ihr leibliches Wohl Sorge tragen und die Schulleitung steht ihnen zu individuellen Gesprächen zur Verfügung.
Termin: 14.01.2025 Tag der offenen Tür
Uhrzeit: 16.00 Uhr – 19.00 Uhr
Informationsveranstaltungen durch die Schulleitung: 16.30 Uhr & 18.00 Uhr
Ort: BOS-Kirchmöser, Schulstraße 38, 14774 Brandenburg
Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen
Damit uns alle Interessierten bereits vorab kennenlernen können, finden Sie im weiteren Verlauf eine Vielzahl von Informationen, Bildmaterial, Downloads und Hinweisen zur BOS Kirchmöser - unserer Schule mit hervorragender Berufsorientierung.
Zur besseren Sichtbarkeit in den Vollbildmodus schalten!
Wer sind wir? Was zeichnet uns aus? Was wollen wir mit Ihnen erreichen?
(geschrieben von Silke Rougk - Musik- & Kunstlehrerin & angehende Sonderpädagogin sowie Nadin Altenkirch - WAT, Mathematik & Projektgestalterin Fit for Life)
Die Berufsorientierte Schule (BOS) Kirchmöser ist eine Oberschule, an der alle Abschlüsse erreicht werden können, die in Brandenburg an einer Oberschule möglich sind. Hier haben alle Schüler dieselbe Fach-Stundenanzahl wie an anderen Oberschulen. Mit dem FOR und dem FORQ -Abschluss, den im vergangenen Jahr 51 Prozent unserer Schüler erlangt haben, steht einem Wechsel in die Abiturstufe nichts mehr im Wege.
Um Ihnen weitere interessante Eindrücke zu vermitteln, haben unsere Kolleginnen und Kollegen unter der Leitung unseres Videobeauftragten (Herr Petroll / WAT & Mathematik) folgendes Vorstellungsvideo aufgenommen:
Sollte das obige Video nicht laden bzw. nicht ruckelfrei ablaufen, bitten wir Sie, folgenden Alternativlink zu nutzen!
Berufsorientierung
Zusätzlich werden die Kinder verstärkt auf die Realität des Berufslebens vorbereitet. In den Klassen 7 bis 9 stehen pro Woche 1 oder 2 Tage, zum Ausprobieren und Kennenlernen verschiedener Arbeitsbereiche zur Verfügung. Dank unserer kompetenten Partner wie der SPEMA (Metallbearbeitung), der ZAL (Holzbearbeitung, KFZ, Raumgestaltung) und sozialer Einrichtungen, wie der AWO und verschiedenen Kitas erlangen unsere Schüler viele Erfahrungen für ihre Berufswahl. Auch Hauswirtschaftslehre steht auf dem Programm. In der 9. Klasse durchlaufen sie ein Schuljahr lang ein Praktikum im Betrieb ihrer Wahl. Des Weiteren wird unseren Schülern, während der gesamten Schulzeit durch die Arbeitsagentur, regelmäßig eine Berufsberatung in unserer Schule angeboten.
Fit fürs Leben?!
Das Projekt „Fit for Life” wurde an unserer Schule erstmals im Schuljahr 2020/21 im Rahmen des Berufsorientierungstages (BOT) durchgeführt. Im Fokus stehen dabei Themen, die im Rahmenlehrplan häufig nicht ausreichend Platz finden, obwohl sie für unsere Heranwachsenden von besonderer Bedeutung sind. Aus diesem Grund ist das Projekt „Fit for Life“ für uns eine Herzensangelegenheit. Die Förderung sozialer Kompetenzen sowie die Sensibilisierung für die eigene geistige und körperliche Gesundheit stehen dabei auf dem Stundenplan. Unterstützt werden wir dabei von vielen externen Partnern, die unser Projekt bereichern und somit zum Leben erwecken.
Zur besseren Sichtbarkeit in den Vollbildmodus schalten!
Weitere Informationen
„Fit for Life“ Projekt startet durch
Unser Projekt „Fit for Life“ startet in die 2. Runde
Selbstverteidigungskünstler Satu zu Gast beim „Fit for Life“ Projekt
Unterricht / Projekte / Ganztag
Der Unterricht erfolgt im Kursverband mit maximal 18 Schülern. Es gibt Fachleistungsdifferenzierungen in Mathematik, Deutsch, Englisch und Physik. Das heißt, die Schüler werden entsprechend ihren Leistungen in A- und B-Kursen unterrichtet. Ab der 9. Klasse kann eine 2. Fremdsprache angewählt werden. Bei Lernschwierigkeiten bieten unsere Sonderpädagogen Unterstützung und ein Förderprogramm an. Darüber hinaus führen wir vielfältige Projekte und Aktionen durch.
Der Unterricht beginnt um 8.25 Uhr und endet mit der 7. Stunde spätestens um 14.55 Uhr. Um pünktlich aus Brandenburg City in die Schule zu gelangen, kann man den Bus um 7.51 Uhr am Stadion/Industriemuseum nutzen. 8.10 Uhr steigen dann die Schüler an der von unseren Schülern gestalteten Haltestelle aus.
Die BOS Kirchmöser ist mit PC-Räumen, einer Sporthalle, einer Bibliothek, einem Aufenthaltsraum mit Tischtennisplatten sowie einem großzügigen Sportplatz gut ausgestattet. Als voll gebundene Ganztagsschule bieten wir dienstags und donnerstags in der 6. Stunde eine Vielzahl von Aktivitäten und Förderungsmöglichkeiten an. Dazu gehören Fußball, eine Imkerei, die gesunde, schnelle Küche oder Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung.
Eigentlich sollten Sie, liebe Eltern und Ihr, liebe künftige BOS-Schüler, von den künftigen Mitschülern vom gelungenen Konzept unserer Schule überzeugt werden. Aber in dieser schwierigen Zeit, in der ein Tag der offenen Tür schon zu viel Nähe bedeutet, kann das leider nicht realisiert werden. Deshalb möchten wir als Lehrerteam Sie und Euch herzlich einladen, sich die obige Präsentation, unsere Flyer und unser Schulprogramm anzusehen.
Auf unserer Homepage finden Sie weitere Infos und können uns zu Fragen unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
- Telefon: 03381/ 58 41 50
- Fax: 03381/ 58 41 54
- E-Mail: sekretariat@boos.schule-brandenburg.de
- E-Mail: schulleitung@bos-kirchmoeser.de
- Internet: www.bos-kirchmoeser.de
Mit freundlichen Grüßen Gruhn (Oberschulrektor)
Spendenlauf der BOS Kirchmöser: Schülerinnen und Schüler engagieren sich für den guten Zweck
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien war es wieder so weit: Knapp 80 engagierte Schülerinnen und Schüler der BOS Kirchmöser schnürten ihre Laufschuhe, um am traditionellen Spendenlauf teilzunehmen. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit Detlev Voigt vom Lions Club und Antje Martin vom VfL Brandenburg organisiert wurde, hat sich fest im Schulkalender etabliert und zeigte erneut, wie gut Zusammenarbeit für einen guten Zweck funktionieren kann.
Die jungen Läuferinnen und Läufer hatten die Wahl zwischen einer 3 Kilometer langen Strecke rund um das BBV-Gelände und einem 5 Kilometer langen Rundkurs um den Heiligen See. Mit beeindruckendem Einsatz sammelten sie eine großzügige Spendensumme von 636,00 Euro. Diese wird in diesem Jahr dem Kinderhospiz Regenbogenhof in Radewege überreicht, das sich über die Unterstützung für neue Projekte freut.
„Der Spendenlauf war auch dieses Mal wieder eine rundum gelungene Aktion“, resümierte Christine Neubus, Lehrerin der BOS und Organisatorin der Veranstaltung. Sie betonte, wie wichtig es sei, jungen Menschen Werte wie soziales Engagement und Gemeinschaftsgefühl nahezubringen. „Es geht nicht nur um das Geld, sondern auch darum, ein Zeichen für Zusammenhalt zu setzen“, so Neubus.
Am Ende des Tages konnten die Schülerinnen und Schüler stolz und glücklich in die wohlverdienten Weihnachtsferien starten – nicht nur mit einer Medaille um den Hals, sondern auch mit dem Wissen, gemeinsam etwas Gutes bewirkt zu haben.
Die BOS Kirchmöser bedankt sich bei allen, die das Projekt mit privaten Spenden unterstützt haben sowie dem Autohaus Speedpoint in Brandenburg an der Havel. Wir freuen uns jetzt schon auf den Spendenlauf im kommenden Jahr.
Christine Neubus - Lehrkraft & Projektinitiatorin
Volleyball - Kreisfinale 2024
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Am vergangenen Donnerstag stellte sich eine Auswahl unserer Schülerinnen und Schüler der Herausforderung gegen die anderen Brandenburger Schulen in der U18 (Jahrgang 2008-2010) anzutreten. Sowohl unsere Damen, als auch Herren, konnten sichere Aufschläge, selbstbewusste Annahmen, gezielte Zuspiele und kräftige Angriffe zeigen. Beide Mannschaften steigerten ihre Spielqualität gegenüber dem Vorjahr deutlich.
Die Damenmannschaft blieb dennoch leider hinter den eigenen Erwartungen zurück. Das Los entschied und unsere Mädels mussten bereits in der Vorrunde gegen das Brecht-Gymnasium und Saldern-Gymnasium ran. Gegen das Brecht lieferten sie sich ein hart umkämpftes Spiel. Der erste Satz ging an die Konkurrenz, den zweiten sicherten sich unsere Kirchmöseraner. Im dritten entscheidenden Satz mussten sich die Damen letztlich geschlagen geben. Gegen das Saldern verlor unsere Mannschaft in zwei Sätzen knapp. Damit verpassten sie den Einzug ins Halbfinale. Im Spiel um Platz 5 dominierten sie dann die Otto-Tschirch-Oberschule und fegten sie ohne Schwierigkeit vom Platz. Leider ein unglücklicher 5. Platz. Im Finale standen am Ende beide Gymnasien aus unserer Vorrunde.
Die Herren zeigten gleich im ersten Spiel wofür sie angetreten sind und spielten die Otto-Tschirn-Herren an die Wand. Im zweiten Spiel ging es gegen das Brecht-Gymnasium ans Netz. Trotz gutem Spiel ging die Partie an das Brecht. Als Zweitplatzierte der Vorrunde musste im Halbfinale ein Sieg gegen den Erstplatzierten der 2. Gruppe her. Die Jungs stampften die Neue Oberschule in Grund und Boden. Damit sicherten sie sich den Einzug ins Finale. Wieder war das Brecht der Gegner. Hier spielte das Gymnasium unfassbar stark auf. Unsere Jungs hielten zwar gut dagegen, waren letztlich aber chancenlos. Dennoch sind wir stolz auf einen verdienten 2. Platz.
Das spielerische Niveau der Veranstaltung begeisterte auch in diesem Jahr SchülerInnen, Lehrkräfte und Trainer vor Ort gleichermaßen. An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön für die Unterstützung des VC Blau-Weiß Brandenburg e.V., die die Veranstaltung begleitet haben und durch eine großartige Arbeit im Kinder- und Jugendbereich einen maßgeblichen Anteil an der herausragenden Spielqualität des Volleyballsports in Brandenburg haben. Auch möchten wir uns bei allen Brandenburger Schulen für einen fairen Wettbewerb und eine tolle Atmosphäre untereinander bedanken.
Bis zum nächsten Jahr. Wir freuen uns bereits jetzt schon auf die nächste Runde.
Tobias Johst - Lehrkraft Sport
Ein Tag voller Rhythmus
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Neugierig guckten die Schüler am Donnerstag auf die vielen schwarzen Kisten und Säcke, welche durch die Gänge in den Musikraum getragen wurden. Für Weihnachtsgeschenke war es definitiv noch zu früh. Aber eine Überraschung waren die vielen Instrumente, die nun ausgepackt zur ersten Stunde den Raum füllten, auf jeden Fall.
Der Hochschuldozent Mathias Phillipzen hat an diesem Tag die 7. und 8. Klassen in die Geheimnisse der unscheinbaren Kiste eingeführt. Cajon, der spanische Name dieser Kiste, klingt so gut wie das Instrument selbst. Aber eben nur, wenn man es zu bedienen weiß. Mit Fingerspitzen, Handballen, Füßen und Sticks hat er die Schüler mitgenommen auf die Reise zu Rhythmen aus Lateinamerika und Europa.
Begeistert waren die Schüler von dem sphärischen Klang der Handpan. „Eine Blechschüssel mit Beulen“, wie ein Schüler sagte. Und: „Je größer die Beule, desto tiefer der Ton“, ergänzte der Fachmann.
Ein inspirierender Tag mit der Erkenntnis, dass es erst richtig groovt, wenn alle gemeinsam auf den Punkt kommen.
Silke Rougk - Musiklehrerin
Süße Überraschung für unsere Schülerinnen und Schüler
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Auch in diesem Jahr zaubert Ferrero unseren Schülerinnen und Schülern ein Lächeln ins Gesicht. Die jährliche Spende von Adventskalendern, ermöglicht durch die Kooperation mit der REWE Group und der Tafel Deutschland e.V., ist für uns schon fast zur Tradition geworden.
Wir sind unglaublich dankbar für diese großartige Aktion, die die Vorfreude auf Weihnachten noch verstärkt.
Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir eine wunderschöne Vorweihnachtszeit. Lasst euch den Inhalt der Kalender schmecken!
Nadin Altenkirch und Susanne Assmann - (Koordinatorinnen des Powerkisten-Projekts)
Ausstellungseröffnung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen"
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Am 25.11.2024 fand bei uns an der Schule eine bedeutsame Veranstaltung statt: Die Eröffnung der Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“, die in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung präsentiert wird. Sie besteht aus drei beleuchteten doppelseitigen Stelen, einem Medientisch und einer Würfelwand (9 Würfel). Durch die Ausstellung führen die fiktiven Schülerinnen und Schüler Anna und Samir.
Zur feierlichen Eröffnung richteten viele Gäste ihre Worte an die zahlreich erschienenen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrer, Kooperationspartner, Lokalpolitiker und Lokalpolitikerinnen sowie weitere Besucherinnen und Besucher. Moderiert wurde die Veranstaltung von Thomas Hass, dem Fachbereichsleiter für Geschichte.
Unser Dank gilt unseren Gästen, die mit ihren Grußworten die Veranstaltung bereicherten:
- Herr Gruhn, Schulleiter der Berufsorientierten Schule, begrüßte die Anwesenden und hob die Bedeutung von Demokratiebildung und Engagement gegen Extremismus hervor.
- Frau Kornmesser (MdL) betonte in ihrer Ansprache, wie wichtig es ist, frühzeitig gegen demokratiefeindliche Tendenzen vorzugehen und junge Menschen für Toleranz und Vielfalt zu sensibilisieren.
- Frau Wunschansky von der Friedrich-Ebert-Stiftung erklärte die Hintergründe und Ziele der Ausstellung, die zum Nachdenken anregen und Diskussionen fördern soll.
- Niclas Feldbacher, der stellvertretende Schülersprecher, sprach aus Sicht der Schülerschaft über die Verantwortung junger Menschen, aktiv für eine demokratische und gerechte Gesellschaft einzustehen.
Musikalisch begleitet wurde die Ausstellungseröffnung von Silke Rougk, die mit ihrer Geige zunächst den bewegenden Track aus „Schindlers Liste“ und anschließend ein Stück aus dem Ungarischen Tanz Nr. 5 spielte.
Neben den offiziellen Reden und der Musik stand auch die Präsentation von Arbeitsergebnissen aus der Toleranzwoche im Mittelpunkt. Besonders hervorzuheben waren:
- Ein Rapsong der Klasse 8/2, der auf kreative und eindringliche Weise die Werte von Respekt und Vielfalt thematisierte.
- Die Ergebnisse des Toleranzworkshops der 8/1 und 8/3, in dem sich Schülerinnen und Schüler intensiver mit dem Toleranzbegriff auseinandersetzen.
Die Ausstellung wird in den kommenden Wochen von speziell ausgebildeten Schülerinnen und Schülern der Schule begleitet. In zweitägigen Workshops wurden 14 engagierte Jugendliche darauf vorbereitet, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durch die Ausstellung zu führen und dabei auf die zentralen Botschaften einzugehen. Dieses Peer-to-Peer-Format ermöglicht eine direkte und authentische Vermittlung der Inhalte. Natürlich werden im Fachunterricht Politik und Geschichte die Ausstellungsinhalte- und Formate reflektiert und eingeordnet.
Die Ausstellungseröffnung war ein starkes Zeichen für das Engagement der Berufsorientierten Schule Kirchmöser. Die Schulgemeinschaft zeigt damit eindrucksvoll, wie wichtig es ist, aktiv für Demokratie, Toleranz und Vielfalt einzutreten – und sich klar gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus zu positionieren.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen Schülerinnen und Schüler, die sich dafür bereit erklärt haben, an den Workshops aktiv teilzunehmen und die Schulgemeinschaft durch die Ausstellung zu führen.
Frau Assmann & der Fachbereich Geschichte der BOS Kirchmöser
Ausstellungseröffnung „Demokratie stärken-Rechtsextremismus bekämpfen“ am 25.11.2024 an der BOS
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Am 25.11.2024 wird bei uns an der BOS die Ausstellung „Demokratie stärken- Rechtsextremismus bekämpfen“ um 16.00 Uhr feierlich eröffnet werden. Diese ist speziell für Jugendliche konzipiert und setzt sich mit den Begriffen des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus auseinander. Als Hauptrednerin für die Eröffnung konnte Britta Kornmesser (MdL) gewonnen werden. Präsentiert werden zudem die Arbeitsergebnisse der Toleranzwoche. Außerdem werden Herr Gruhn und Niclas Feldbacher (9/1) kurze Begrüßungsworte an die Gäste richten. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Frau Rougk.
Wer zur Ausstellungseröffnung dabei sein möchte, sendet eine Mail an: assmann@bos-kirchmoeser.de und nennt die Anzahl der Teilnehmenden.
Es erwarten Sie informative Plakate sowie interaktive Stationen. Im Vorfeld werden Workshops für einige Schülerinnen und Schüler von der Friedrich Ebert Stiftung und der RAA ausgerichtet, um die Schulgemeinschaft durch die Ausstellung zu führen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Susanne Assmann - Fachlehrerin Geschichte
Bewerbungsgesprächstraining feiert 10-jähriges Jubiläum - ExpertInnen trainieren SchülerInnen
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Was, wann, wo…
Am Freitag, den 18.10.2024, war es wieder so weit. Das vor 10 Jahren begonnene und mittlerweile fest integrierte Pilotprojekt: Bewerbungsgesprächstraining – ExpertenInnen trainieren SchülerInnen, fand mit einigen Weiterentwicklungen erneut statt.
Das Grundgerüst: Vorbereitungen und Ablauf organisieren
In Zusammenarbeit mit Frau Heinrich von der Agentur für Arbeit und dem Jahrgangsstufenleiter Herrn Stöhr wurden die Jugendlichen je nach Fähigkeiten, Interesse oder nach konkretem Berufswunsch auf 21 repräsentative Berufsfbilder und 11 UnternehmensvertreterInnen aufgeteilt. Im Anschluss wurden die bereits vorhandenen Bewerbungsunterlagen der SchülerInnen zielgerichtet an das ausgewählte Berufsbild und den jeweiligen Betrieb angepasst. Die Vorstellungsgespräche, welche in den Unternehmen unter realistischen Bedingungen stattfanden, selbst waren nunmehr dreigegliedert: zuerst das Sichten der Bewerbungsunterlagen, darauffolgend das Bewerbungsgespräch selbst und abschließend ein kurzes ehrliches Feedback samt Verbesserungsvorschlägen durch die UnternehmensvertreterInnen.
Einige Neuerungen und das schrittweise Wachsen des Projekts
In den vergangenen Jahren wurde uns durch die UnternehmensvertreterInnen unserer Kooperationsbetriebe zurückgemeldet, dass die Bewerbungsunterlagen unserer SchülerInnen zwar fachlich korrekt waren, das Layout, Design und die Formulierungen jedoch zu altbacken empfunden wurden. Da wir uns stetig verbessern und mit der Zeit gehen wollen, wurden die Bewerbungsunterlagen dieses Jahr erstmals mit einem professionellen Bewerbungsgenerator erstellt. Dieser erlaubt es unseren SchülerInnen, ihre Unterlagen ansprechend zu layouten, farbliche Akzente zu setzen sowie deren Stärken, Interessen und Fähigkeiten besser darzustellen. Zudem werden von nun an sämtliche Lebensläufe, Anschreiben und Zertifikate in einer Cloud gespeichert, sodass unsere SchülerInnen Ihre erstellten Unterlagen jederzeit griffbereit haben und im Nachgang immer wieder anpassen können. Des Weiteren wurden neue Feedbackbögen zur Evaluierung der einzelnen Gespräche verwendet.
Generell konnte damit eine realistischere Abbildung möglicher zukünftiger Vorstellungsgespräche realisiert werden und dem Projekt grundsätzliche eine höhere Wertigkeit bzw. Tragweite verliehen werden. So lobte auch Herr Schallert, Pflegedienstleiter und Inhaber vom PERCURANA Pflegedienst, der das Projekt von Beginn an unterstützt, die von Jahr zu Jahr steigende Professionalität des Konzepts in der anschließenden Auswertungsrunde.
Eindrücke, ,Feedback Rückmeldung
Sämtliche Auswertungsformen (die „Vis à Vis-Rückmeldung“ zwischen SchülerInnen und Betrieb, das Auswertungsgespräch zwischen UnternehmensvertreterInnen und Schulleitung sowie die Auswertung der Feedbackbögen) förderten ähnliche Aspekte zu Tage:
- Die gesunde Aufregung der SchülerInnen zeigte deren Bewusstwerden und Ernstnehmen der Simulation. Viele erkannten die Relevanz bzw. Chance etwas für ihr späteres Leben mitzunehmen, indem ein solches Bewerbungsgespräch realistisch erprobt oder geprobt wurde.
- Ihre Kleidung hatten einige ebenfalls an ein „echtes“ Vorstellungsgespräch angepasst, sodass ihr Bemühen und Engagement auch dahingehend erkennbar war.
- Durch unsere Berufsorientierung, die unsere SchülerInnen ganzjährig in mehrere Berufsfelder schnuppern lässt und in denen sie wichtige praktische Erfahrungen sammeln, haben unsere Lernenden bereits im ersten Vorstellungsgespräch viel zu erzählen.
Nach den Herbstferien kamen die SuS gestärkt und mit neuem Wissen zurück, was auch eine ehrliche und doch positive, wertschätzende Rückmeldung deutlich zeigte. Alle bestätigten, dass sie viel gelernt hätten, nämlich was sie beim nächsten Mal anders, besser oder genauso machen würden. Von Seiten der Externen erhielten wir als Organisatoren ebenfalls ein wertschätzendes Feedback.
Danksagung an die Kooperationspartner
Ein besonderer Dank gilt allen voran, den Externen, die mit ihrem wertschätzenden Umgang, ihrem Engagement und dem sich viel Zeitnehmen, mit ehrlichen, konstruktiven und wertvollen Rückmeldungen/Tipps einen für die Zukunft der Jugendlichen gewinnbringenden Tag gestalteten. Wir danken:
- dem Autohaus Mothor Skoda,
- dem Bundespolizeirevier Brandenburg,
- dem Universitätsklinikum Brandenburg,
- dem Senioren- und Pflegezentrum Brandenburg (SPZ),
- dem PERCURANA Pflegedienst,
- der SPEMA Kirchmöser,
- der Wirthwein Brandenburg GmbH & Co. KG,
- der RIVA Stahl Gruppe,
- der voestalpine Turnout Technology Germany GmbH,
- der ZF Getriebe Brandenburg GmbH,
- und der Agentur für Arbeit Brandenburg.
ELSCH-Tag - 19.11.24 / 12.00 - 18.00 Uhr
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Liebe Sorgeberechtigte,
am 19.11.2024 findet zwischen 12.00 und 18.00 Uhr der Eltern- Lehrer- Schüler- Sprechtag (ELSCH-Tag) statt.
Dort können Sie, mit oder ohne Ihrem Kind, ein Gespräch mit den jeweiligen FachlehrerInnen und KursleiterInnen, zur aktuellen schulischen Entwicklung, zum Zwecke der Beratung über den Bildungsgang oder auch Probleme im Unterricht und zu Hause, führen.
Sofern Sie von der/dem KursleiterIn noch keinen Termin genannt bekommen haben, steht es Ihnen frei, einen Termin mit der von Ihnen gewünschten Lehrkraft zu vereinbaren. Zur Vereinbarung eines Termins steht Ihnen unser Online-Terminvergabe-Service zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nur vereinbarte Termine wahrgenommen werden können. Unangekündigte Besuche müssen wir, aufgrund von mangelnden Kapazitäten, ablehnen.
Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit des Kontakts und der Kommunikation, um bei der Erziehung Ihres Kindes gemeinsam vorzugehen.
Mit freundlichen Grüßen
Schulleitung