Schwanensee on Ice
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Manchmal kann Unterricht zu nicht vorhersehbaren und überraschenden Entwicklungen führen. Schwanensee, fast 150 Jahre alt und ein klassisches Ballett, zählt gemeinhin nicht zu dem Stoff, der unsere Jugend vom Hocker reißt. Vermeintlich! Denn die beiläufige Bemerkung der FSJ-lerin Lisa P. ließ die Jungs der 10. Klasse unerwartet aufhorchen. Schwanensee on Ice – ey, wollen wir uns das mal ansehen? Ich bin dabei! Ich auch!
So war der Grundstein für ein Erlebnis der besonderen Art gelegt. Mit Neugier und dem Wissen um die Handlung der Geschichte trafen sich also die 10 Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Frau Budick und der Musiklehrerin Frau Rougk sowie der Ideengeberin Lisa im Januar im Brandenburger Stahlpalast, um sich dort bezaubern zu lassen von der Grazie, der Geschwindigkeit und der russischen Seele der Musik. Schüler Yves L. war fasziniert von der Rückenmuskulatur der Tänzerinnen, Oliver T. von den Dreh- und Hebefiguren, Frau Budick von der schwarzen Figur des Zauberers Rotbart. Zauberei weit und breit.
Es war ein beeindruckender Abend, für den wir allen danken, die ihn ermöglicht haben.
geschrieben von Silke Rougk - Musiklehrerin der BOS Kirchmöser
Ansturm auf unseren Tag der offenen BOS-Tür
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Liebe Besucherinnen und Besucher,
am gestrigen Donnerstag, 9. Januar 2020, waren die Türen der BOS von 16 bis 18 Uhr ganz weit geöffnet: Wir erlebten einen regelrechten Ansturm der Familien, die eine geeignete, weiterführende Schule ab Klasse 7 für ihre Kinder suchten. Viele Interessierte, aber auch Ehemalige, besuchten die Fach- und Klassenräume, lauschten der Musik, schauten auch den Künstlern der Schule über die Schulter.
Sie informierten sich zu den mannigfachen Ganztag- und Offenen-Beginn-Angeboten, stellten Fragen zur Berufsorientierung, sprachen innerhalb des Angebotes des Jobcenters mit ihrer breit aufgestellten Ausstellung des Lehrstellenmobils in der Aula mit Experten. Für das leibliche Wohl sorgte mit Kuchen und Kartoffelsuppe das Schulküchen-Team. Die LRS-Förderung, unsere Sonderpädagogen, aber auch das Englisch-, Gesellschaftswissenschaften- sowie Mathe- und Chemie-Fachlehrpersonal zeigte, wie lebendiger Unterricht mit Knobeleien, Experimenten und unterschiedlichem Medieneinsatz ganz praktisch auf die zukünftigen Schülerinnen und Schüler gespannt warten.
Ein voller Erfolg bei intensiven Gesprächen, ein schönes Miteinander der Schulgemeinschaft! Wir bedanken uns ausdrücklich für diesen gelungenen Ansturm auf die BOS, vor allem auch bei den aktiven Schülern, die die Gäste begrüßten, herumführten und stolz aus ihrem Schulalltag plauderten!
Sabine Baum stellvertretend für das Kollegium der BOS Kirchmöser
Des Weiteren möchte sich die Schulleitung ausdrücklich bei allen beteiligten Kollegen, den Mitarbeitern der Agentur für Arbeit, den anwesenden Elternsprechern, der Feuerwehr Kirchmöser und allen Schülerlotsen für die geleistete Arbeit während des Tages der offenen Tür bedanken.
Mit freundlichen Grüßen Gruhn (Oberschulrektor)
Wir bringen Jobs an unsere Schule - Lehrstellenmobil
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Das LEHRSTELLENmobil der Agentur für Arbeit war wieder zu Besuch. 480 Ausbildungsplätze im Gepäck, um die Neuntklässler auf ihre beruflichen Chancen aufmerksam zu machen. Welche Berufe sind gefragt, welche Qualifikationen werden erwartet? Unsere Berater Frau Heinrich und Herr Schonert der Agentur für Arbeit klärten auf und stehen unseren SchülerInnen auch in Zukunft zur Seite.
„Auch in diesem Jahr möchten wir den Jugendlichen wieder frühzeitig das umfassende und vielseitige Ausbildungsangebot aufzeigen“, verdeutlicht Frau Heinrich. Die Botschaft hinter diesem Vorsatz ist klar: „Eine berufliche Perspektive in unser Region können wir jedem Jugendlichen bieten. Wichtig ist nur, sich rechtzeitig zu bewerben. Wir lassen nicht locker, junge Menschen aus Brandenburg für eine Ausbildung in Brandenburg zu begeistern. Mit Landkarten im Gepäck können wir die relativ kurzen Wege zur Ausbildungsstelle aufzeigen.“ Mit dem LEHRSTELLENmobil werden die Jugendlichen erlebbar für das wichtige Thema der Ausbildungsplatzsuche sensibilisiert. Ein Präsentationssystem, das an eine Wäscheleine erinnert, beherbergt die rund 480 Lehrstellen zum Mitnehmen. Jeder Jugendliche erhält zu Beginn ein kleines Wäschekörbchen, um seine Wunschausbildungsplätze – „die sich gewaschen haben“ – einzusammeln.
Außerdem konnten auch wieder die VR Brillen benutzt werden. VR steht dabei für ‚Virtual Reality‘ oder ‚Virtuelle Realität‘. Setzt man diese Brillen auf, taucht man ein in eine neue, virtuelle Welt.
Wer wissen möchte, was genau hinter einer Ausbildung oder einem Beruf steckt, „taucht einfach ein in ein 360 Grad-Erlebnis. In beeindruckenden 3D-Aufnahmen werden verschiedene Berufe – von A wie „Associate Engineer Automation & Drives“ bis Z wie „Zerspanungsmechaniker“ – realitätsnah vorgestellt.
Die BOS Kirchmöser bedankt sich recht herzlich bei den Vertretern der Agentur für Arbeit, insbesondere bei Frau Heinrich, für ihr Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit.
Tag der offenen Tür
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie darüber informieren, dass die Berufsorientierte Oberschule Kirchmöser beabsichtigt, auch im Jahr 2020 einen Tag der offenen Tür zu veranstalten.
Alle interessierten Schüler und Schülerinnen und deren Eltern können an diesem Tag nährere Informationen zu unserem Schulprogramm und unseren Konzepten erhalten. Insbesondere über folgende Inhalte können sie sich in unseren Unterrichtsräumen informieren:
- Vorteile der BOS Kirchmöser
- Ganztagskonzept
- Berufsorientierungskonzept
- Unterrichtsinhalte
- Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb des geregelten Unterrichts
- Praxislernen
- Abschlussmöglichkeiten
Des Weiteren besteht die Möglichkeit unser Kollegium kennenzulernen und in unsere Unterrichtsräume zu schnuppern. Unsere Hauswirtschaftsgruppe wird für ihr leibliches Wohl Sorge tragen und die Schulleitung steht ihnen zu individuellen Gesprächen zur Verfügung.
Termin: 09.01.2020 Tag der offenen Tür
Uhrzeit: 16.00 Uhr – 18.00 Uhr
Ort: BOS-Kirchmöser, Schulstraße 38, 14774 Brandenburg
Mit freundlichen Grüßen Gruhn (Oberschulrektor)
Buntes Weihnachtsprogramm in der Westkirche
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Wie alle Jahre wieder fand das diesjährige Weihnachtssingen der BOS Kirchmöser in der Westkirche am letzten Schultag vor den Ferien, dem 20.12.2019, statt.
Nach einem besinnlichen yiddischen Klarinettenstück zum Aufwärmen und der Begrüßung durch unseren Schulleiter, Herrn Gruhn, eröffnete der Kurs 7/3 mit einer besonderen Version des Weihnachtsklassikers „Leise rieselt der Schnee“, der auf einer Tastaturmatte von den Schülern und Schülerinnen vorgetragen wurde, das Programm. Weiter ging's mit dem traditionellen englischen Weihnachtslied „The Twelve days of Christmas“, welches von den Schülern und Schülerinnen der 7/3 dieses Jahr nach London verlegt wurde, wo die wahre Liebe dem Partner bzw. der Partnerin eben dann unter anderem kurzerhand den „Big Ben“ in einem Schuhkarton oder fünf „Union Jacks“ – fünf englische Flaggen – zuschickt.
Danach folgte der erste Akt der Theatergruppe, in welchem sich zwei Jugendliche (Yves Labuda und Miriam Welte) am Weihnachtsabend auf der Straße herumtreiben, weil sie keinen Bock haben, heile Familie zu spielen. Sie klauen dem vorbeikommenden Weihnachtsmann (Amanda Siegel) im Folgenden dreist seinen Sack mit den Geschenken. Im zweiten Akt des Stückes feiern die beiden Jungs ihr ganz eigenes Weihnachtsfest, in dem sie ihre Diebesbeute auspacken. Dabei treten ihre persönlichen und familiären Probleme deutlich zu Tage. Im dritten Akt werden sie von einem Polizisten (Lara Zietemann) aufgesucht, der sie zunächst ordnungsgemäß „bestrafen“ möchte, dann aber in Absprache mit dem Weihnachtsmann davon absieht. Als Entschädigung sollen die beiden die Geschenke, die eigentlich für die Kinder eines Kinderheims gedacht waren, mit dem Weihnachtsmann dorthin bringen. Der Besuch der beiden harten Kerle im Kinderheim im vierten Akt kehrt ihre mitfühlende und gefühlvolle Seite wieder hervor und gibt ihnen sogar den Anstoß, bald wiederzukommen.
Auf den Auftakt der Theatergruppe folgte eine sehr außergewöhnliche, aber außergewöhnlich unterhaltsame Version des „Can Can“ des Kurses 7/2, in der die beteiligten Schüler/-innen keine Puppen, sondern Brötchen passend zur Musik tanzen ließen. Nach dem dritten Akt gab der Kurs 7/1 mit „Last Christmas“ einen altbewährten Klassiker zum Besten, bei dem viele der Zuschauer/-innen begeistert mitsangen und ihre Hände im Takt wiegten. Im Anschluss an den letzten Akt wurde es mit einem Mal wieder sehr besinnlich: Mit dem Kanon „Dona nobis pacem“ verlieh die Arbeitsgemeinschaft „Chor“ von Frau Rougk der Veranstaltung eine sehr feierliche Stimmung. Diese schöne beschauliche Stimmung wurde vom nächsten Vortrag weitergetragen: Nils Pohl, Thorben Mehlhorn und Ole Berkholz am Keyboard, Paul Ruppin an der Tastaturmatte und Franz Pörschke am Glockenspiel bereiteten uns mit ihrer Version des Pachelbel Kanons und im harmonischen Zusammenspiel mit Frau Rougk an der Geige einen besonderen Ohrenschmaus.
Zuletzt brachte der Lehrerchor mit dem fetzigen „Rockin around the Christmas Tree“ mit einer schwungvollen Soloeinlage von Frau Östreicher an der Klarinette die Gemüter in der Kirche noch einmal so richtig in Wallung. Nach einer Ansprache von Pfarrer Bochwitz, dem gemeinsam gesungenen Abschlusslied „Stille Nacht“ und dem Abschiedsgruß sowie der Danksagung an die Organisatorinnen Frau Budick, Frau Rougk und Frau Östreicher durch die Schulleiter verließen alle in fröhlicher und beschwingter Stimmung die Kirche.
Wir wünschen euch und Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Projekttag der 7. Klassen: Auf in den Bundestag
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Am 18.12.2019 war es für unsere 7. Klassen so weit: Die erste gemeinsame Jahrgangsexkursion stand an und führte uns direkt ins schöne Berlin.
Ganz aufgeregt trafen sich viele der Teilnehmer/-innen um 07.45 am Hauptbahnhof in Brandenburg an der Havel. Nachdem alle Kursleiterinnen im Zug die Zugestiegenen aus Wusterwitz und Kirchmöser zunächst gesichtet und durchgezählt hatten, konnten wir beruhigt bis zum Berliner Hauptbahnhof fahren. Von dort aus war es eigentlich nur noch ein Katzensprung und schon standen wir vor dem Westportal des gläsernen Reichstagsgebäudes.
Jetzt wurde jede/-r unserer Schüler/-innen noch schnell mit einem Aufgabenzettel versorgt, auf dem fünf clevere Arbeitsaufträge standen, die beim Rundgang bearbeitet werden sollten.
Der nachfolgende Einlass gestaltete sich etwas zeitaufwändiger, da es doch sehr genaue Sicherheitskontrollen gibt.
Ein erstes Highlight stellte der Fahrstuhl zur Dachterrasse dar, in den sage und schreibe 48 Personen passen - und das haben wir auch voll ausgenutzt. Vor dem Betreten der Kuppel stattete sich jeder noch schnell mit einem Audioguide mit Kinderführung aus oder wurde ausgestattet und dann starteten wir über eine Rampe den Aufstieg. Dabei stach uns gleich das trichterförmige Lichtumlenkelement mit Spiegeln in der Mitte der Kuppel ins Auge, das den darunter liegenden Plenarsaal mit Tageslicht versorgt. Beim anschließenden Laufen konnten wir einen wundervollen Blick über Berlin genießen. Oben angekommen wurde erstmal fieberhaft nach Antworten zu den gestellten Fragen gesucht. Nach dem erfolgreichen Abstieg ging die Suche nach Antworten bei den unten aufgestellten Infotafeln weiter. Besonders knifflig war der geschichtliche Abriss – es gab einfach zu viele Informationen, die aber, dank „Lehrerjoker“, erfolgreich sortiert werden konnten. So wussten am Ende alle, dass der Architekt Sir Norman Foster die Kuppel entworfen hat und konnten auch eine ganze Reihe berühmter Plätze und Sehenswürdigkeiten nennen, die sie gesichtet hatten.
Das nächste Highlight war der Streifzug durchs Regierungsviertel, auf dem die Schüler/-innen in Dreiergruppen weitere Informationen einholen sollten. Dabei stellten die Tafeln mit den Artikeln aus dem Grundgesetz viele Teilnehmer/-innen auf eine harte Probe, denn es mussten drei Artikel der Wahl notiert werden. Zudem waren auch noch zwei Fotoaufträge zu erfüllen.
Nachdem alle Antwortzettel bei Frau Assmann abgegeben waren, fuhren wir gemeinsam zum Alexanderplatz, wo unsere Schützlinge dann das dritte Highlight des Tages erwartete: Sie durften in Kleingruppen auf eigene Faust den dortigen Weihnachtsmarkt unsicher machen. Auch die Kursleiterinnen nebst Frau Assmann genossen die anschließenden zwei Stunden Bummeln, Essen, Reden und Staunen auf dem vielfältigen und bunten Markt.
Um 13.30 Uhr waren alle am vereinbarten Treffpunkt wieder vereint und wir konnten, nachdem wir die neuesten „Gadgets“ einiger Schüler/-innen ausgiebig bewundert und ausprobiert hatten, gesund und munter unsere Heimreise zurück nach Brandenburg antreten.
Insgesamt war es ein sehr lehr- und erlebnisreicher Tag, dem Frau Assmann einen sehr gelungenen organisatorischen Rahmen verliehen hatte. Wir hoffen auf eine Fortsetzung.
von Talinga Östreicher (Kursleiterin 7/3)
Mit „König Drosselbart“ in den 2. Advent
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Einen wunderbaren 2. Advent erlebten die großen und kleinen Märchenfreunde im Mehrgenerationenhaus „Die Stube“. Uns verzauberte bereits zum 2. Mal das Genthiner Amateurtheater mit dem Weihnachtsmärchen „König Drosselbart“ frei nach den Gebrüdern Grimm. Schon beim Einmarsch den vielen Schauspieler war klar - das wird heiter, schwungvoll und spannend. Und, wir wurden nicht enttäuscht. Die freche Königstochter, die ihren Vater liebt, aber alles am Hof zu langweilig findet und mit ihren Gespielinnen selbst für Abwechslung sorgt, der kränkelnde Hofmarschall mit seiner Hofdame, deren einziger Wunsch es ist, selbst auf den Thron zu steigen, die lustige Hofschar oder die selbstbewussten Untertanen, nicht zu vergessen König Drosselbart, der mit dem quirligen Hofnarr der eigensinnige Königstochter und den Intriganten zeigt, wer hoch steigt, kann tief fallen. Alle sorgten für zwei Stunden Freude, Nachdenklichkeit und Erleichterung – denn am Ende wird, wie bei jedem Märchen, alles gut.
Der Saal war gut gefüllt und am Ende hielt es die vielen kleinen Zuschauer kaum auf den Plätzen, so fieberten sie mit und mancher wäre am liebsten mit auf die Bühne gelaufen, um zu helfen. Großer Dank an die Akteure, die Techniker und die Schauspielleitung des „gat“ für diesen wunderbaren 2. Advent. Danke auch an das Team des MGH „Die Stube“ für die Vor- und Nachbereitung. Die Schüler der BOS Kirchmöser sorgten mit einem leckeren Angebot von Kuchen für die kulinarische Weihnachtsstimmung. Sie waren überrascht, dass viele Gäste auf ihr Wechselgeld verzichteten, so dass am Ende 100 Euro für die Abschlussfeier im Sommer 2020 in ihre Kasse flossen.
Ein großer Dank an die Stadt Brandenburg an der Havel, die durch die Ortsteilförderung diesen Genuss eintrittsfrei ermöglicht hat. Wir warten gespannt auf das nächste Jahr.
Ines Budick - Kursleiterin der 10/2
Weihnachtstheater in Kirchmöser
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Das Genthiner Amateuertheater (gat) kommt auch in diesem Jahr mit einem wunderbaren Weihnachtsmärchen für Groß und Klein am 08.12. in das MGH „Stube“ nach Kirchmöser.
Das Team um Theaterleiter Jürgen Wagner hat sich in diesem Jahr für das Bühnenmärchen „König Drosselbart“ entschieden. Die Darsteller werden mit den Zuschauern in eine Art Dialog treten, das heißt, spontane Reaktionen und Zwischen- und Zurufe sind eingeplant und stellen die Akteure vor eine neue Herausforderung.
Im vergangenen Jahr gastierte das „gat“ bereits in Kirchmöser mit dem Weihnachtsmärchen „Sechse kommen durch die ganze Welt“ (frei nach den Gebrüdern Grimm), die Geschichte von einem Soldaten, der nicht mehr gebraucht wird, weil dem König das Geld knapp wird. Dieser schließt sich mit anderen Schicksalsgenossen zusammen und erobert die kleine Bühnenwelt.
Die kleinen Zuschauer genossen den heiteren Adventsnachmittag, fieberten mit den Sechsen mit und begleiteten diese auf ihren Abenteuern. Die großen Zuschauer genossen die Theateratmosphäre und freuten sich über den einen oder anderen „Wink mit dem Zaunpfahl“.
Auch „König Drosselbart“ wird uns in diesem Jahr begeistern, wird Abenteuer erleben, uns zum Lachen und Nachdenken bringen.
Auf das alles freuen wir uns am 2. Adventssonntag (08.12.), 14.00 Uhr Einlass, 15.00 Uhr Beginn im großen Saal des MGH „Stube“, Bahnhofstraße 1, in Kirchmöser.
Für Kaffe sorgt das MGH und für Kuchen die 10. Klassen der Berufsorientierten Oberschule Kirchmöser. Der Erlös fließt in die Finanzierung der Abschlussfeier der Klassen.
Der Eintritt ist frei, dank der Ortsteilförderung durch die Stadt Brandenburg an der Havel.
I.Budick - Bürgerverein „pro Kirchmöser“
Bewerbungsgesprächssimulationen der Klasse 10 - Experten trainieren Schüler
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Was, wann, wo…
Am Freitag, den 25.10.2019, war es wieder soweit. Das vor drei Jahren noch auf Freiwilligenbasis begonnene und in den Schultag integrierte Pilotprojekt „Bewerbungstraining der 10ten Klassen“ fand mit einigen Weiterentwicklungen erneut statt.
Das Grundgerüst: Vorbereitungen und Ablauf organisieren…
In Zusammenarbeit mit Frau Heinrich von der Agentur für Arbeit und den Kursleiterinnen des 10ten Jahrgangs wurden die Jugendlichen je nach Fähigkeiten, Interesse oder sogar schon konkretem Berufswunsch auf acht repräsentative Berufsfelder und UnternehmensvertreterInnen aufgeteilt. Im Anschluss erfolgte dann die Planung der Raumbesetzung und entsprechender Termine, an denen die SchülerInnen mit ihren vollständigen und überarbeiteten Bewerbungsunterlagen erscheinen sollten. Die Vorstellungsgespräche selbst waren nunmehr dreigegliedert: zuerst das Sichten der Bewerbungsunterlagen, darauffolgend das Bewerbungsgespräch selbst und abschließend eine kurze Auswertung zu den vorangegangen Einheiten.
Einige Neuerungen und das schrittweise Wachsen des Projekts…
Neu war diesmal, dass die SuS in Form eines Projekttages ausschließlich den entsprechenden Termin wahrnahmen und nicht zusätzlich den gewohnten Schulalltag nebenher bewältigen mussten und dass eine größere Strukturierung (Raum-, Termin- und Berufsfeldplan usw.) zugunsten der Organisation und Übersichtlichkeit erfolgte sowie das obligatorische Teilnehmen der SchülerInnenschaft. Auch Feedbackbögen zur Evaluierung, in den Kursleiter-Stunden (AST) besprochen, waren ein Novum. All das bewährte sich rückblickend, denn so gab es genügend zeitlichen und konspirativen Raum zur Vor- und Nachbereitung sowie einen verstärkten Fokus der SuS auf das Bewerbungsprozedere.
Generell konnte damit eine realistischere Abbildung möglicher Vorstellungsgespräche realisiert werden und dem Projekt grundsätzliche eine höhere Wertigkeit bzw. Tragweite verliehen werden. So lobte auch Herr Schallert, Pflegedienstleiter und Inhaber vom Percurana Pflegedienst, der das Projekt von Beginn an unterstützt, die von Jahr zu Jahr steigende Professionalität des Konzepts in der anschließenden Auswertungsrunde. Auch neue Ideen für Zukunft wurden schon geschmiedet: Eine Auslagerung des Projekts auf außerschulische Orte, nämlich zu den Betrieben selbst, ist im Gespräch. Mit dem Verlassen des sicheren Terrains Schule soll die Realsituation noch authentischer simuliert werden. In jeden Fall hat sich das Projekt stetig zu einer festen Größe des berufsorientierten Programms an der BOS etabliert.
Eindrücke, Feedback, Rückmeldungen…
Alle drei Auswertungsformen (die „Vis-aVis-Rückmeldung“ zwischen SuS und Firma, das Podiumsgespräch zwischen Externen/ Vertretern und die Auswertung der Feedbackbögen) förderten ähnliche Aspekte zu Tage:
- Die gesunde Aufregung der SchülerInnen - so waren selbst die Abgeklärteren unter ihnen in der außerschulischen Situation bedächtiger - zeigte ihr Bewusstwerden und Ernstnehmen der Simulation. Viele erkannten die Relevanz bzw. Chance etwas für ihr späteres Leben mitzunehmen, indem ein solches Bewerbungsgespräch gewissermaßen erprobt oder geprobt wurde.
- Ihre Kleidung hatten einige ebenfalls an ein „echtes“ Vorstellungsgespräch angepasst, sodass ihr Bemühen und Engagement auch dahingehend erkennbar war.
Im Anschluss der Gespräche kamen die SuS gestärkt und mit neuem Wissen zurück, was eine ehrliche und doch positive, wertschätzende Rückmeldung der Externen deutlich zeigte und alle bestätigten, dass sie viel gelernt hätten, nämlich was sie beim nächsten Mal anders, besser oder genauso machen würden.
Von Seiten der Externen gab es aber doch auch Potential nach oben: So wünschten sie sich ein besseres Maß private, nicht relevante Informationen zurückzuhalten, mehr Vorbereitung, ein genaueres Informieren über den jeweiligen Beruf bzw. einfach bessere Berufskenntnisse und intensivere Auseinandersetzung mit den eigenen Bewerbungsunterlagen! Trotz wiederholter Vorbereitung und entsprechender Hinweise verschiedener Fachbereiche waren die Bewerbungsunterlagen z. T. unzureichend!
Im Klartext: Einige Jugendliche, die zwar im Bewerbungsgespräch punkten konnten, hätten in der Realität leider nicht einmal die Chance erhalten, zu einem solchen eingeladen zu werden. Der Türöffner Bewerbungsschreiben wäre aufgrund fehlender Sorgfalt und erheblicher Mängel nicht zum Tragen gekommen!!!
Umso wichtiger, dass die SuS diese wichtige Botschaft von den Betrieben (nämlich als Stellvertreter für künftigen Arbeitgeber) als ernstzunehmende Referenz zurückgemeldet bekamen. Im Nachgang waren sich alle einig, die Gespräche seien sehr „authentisch“ in alle Richtungen gewesen und zeigten eben einen realen Querschnitt unserer Schülerschaft.
Danksagung an Kooperationspartner…
Kurz gesagt, dank aller Beteiligten war es ein rundum erfolgreicher und gelungener Tag. Ein besonderer Dank gilt aber allen voran, den Externen, die mit ihrem wertschätzender Umgang, ihrem Engagement und dem sich viel Zeitnehmen, mit ehrlichen, konstruktiven und wertvollen Rückmeldungen/Tipps einen für die Zukunft der Jugendlichen gewinnbringenden Tag gestalteten.
Immer wieder heißt es: „Schule soll auf das Leben vorbereiten“. Ein großer Eckpfeiler dessen ist das Fußfassen im Berufsleben. Und wie sollte das besser gelingen, als durch solche Projekte der BOS, die durch Erproben und Erfahrbarmachen einen wichtigen Beitrag dazu leisten?!
Frau Höppner (Kursleiterin 10/1)