„100 Jahre Westschule“ – Projektwoche - Spurensuche Schule - Das Zeitzeugenprojekt
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
100 Jahre wird unsere „alte Dame“ alt. Das ist eine lange und beständige Zeit, in der viele Schülerinnen und Schüler die Schule besucht haben. Wir gehen in unserem Projekt auf Spurensuche und befragen Zeitzeugen, also ehemalige Lehrer und Schüler, über ihre Schulerfahrungen und Schulerlebnisse.
Wir können jetzt schon vermelden: Es sind spannende, lustige und geheimnisvolle Geschichten erzählt worden. Die Zeitzeugeninterviews wurden in Kleingruppen mittels Filmaufnahmen festgehalten und dokumentiert. Unser Film soll zur 100-Jahrfeier im September vorgeführt werden.
Ganz herzlichen Dank gilt unseren Zeitzeugen, denn ohne sie wäre unser Projekt nicht möglich:
- Sabine Osadnick, Iris Geuckler, Gerhard Demmerling (ehemalige Lehrer und Lehrerinnen)
- Sven Engelmann, Christian Barkowsky, Kathrin Korekwa (Schüler und Schülerinnen)
„100 Jahre Westschule“ – Projektwoche - Fortschrittliche Schule vor 250 Jahren
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Ein Ausflug der SchülerInnen der BOS in das Schulmuseum Reckahn brachte Einblicke in den Schulalltag einer ungewöhnlichen Dorfschule. Dank des Engagements des Herrn von Rochow durften die Kinder, Jungs und Mädchen schon damals in die kleine, aber liebevoll gestaltete Schule gehen. Dass Mädchen in die Schule gehen durften, war zu dieser Zeit noch nicht üblich. Die SchülerInnen mussten sich heute wie vor 250 Jahren in Zweierreihe vor der Tür anstellen und mit einem Diener bzw. einem Knicks das Fräulein Lehrerin begrüßen. Das musste von einigen unserer SchülerInnen auch erst kurz geübt werden.
Es wurden die Fingernägel auf Sauberkeit begutachtet und die offenen Haare einiger Mädchen gerügt. Der Rohrstock hatte jedoch dort schon damals nur die Funktion eines Zeigestockes und kam auch heute nicht zum Einsatz. Der fortschrittliche Gedanke der Aufklärung lässt sich auch an den für die Zeit ungewöhnlich großen Fenstern der 2 Klassenzimmer erkennen.
Es sollten Licht und Erkenntnis in das Leben der Kinder gebracht werden. Gedanken, die auch heute noch Gültigkeit haben. Aber bei den Schuhen waren sich alle einig, die gehen heute nicht mehr.
„100 Jahre Westschule“ – Projektwoche - Habakuk Schmauch – ein Heimatspiel
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Was hat Habakuk Schmauch mit der Geschichte der Schule West zu tun?
Das erfuhren die Schüler in dieser Projektwoche und beschäftigten sich mit dem Heimatspiel des damaligen Lehrers Fritz Hickfang, der mit seinen Schülern dieses Theaterstück anno 1932 zur Aufführung brachte. In Form von Recherchen zum sagenhaften Räuberhauptmann und den geschichtlichen Hintergründen sowie szenischen Lesungen und darstellendem Spiel ausgewählter Textauszüge näherten sich die Schüler diesem Stück. Abgerundet wurden diese ersten vier Tage des Projekts mit einem Besuch des Archäologischen Landesmuseums im Paulikloster, um tiefer in die Welt des Mittelalters einzutauchen. Im Sommer gehen die Proben dann in die nächste Runde.
„100 Jahre Westschule“ – Projektwoche - Codes & Zahlen
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Gubuteben Tabag
Das kann keiner lesen? Doch! Wir als Projektgruppe „Codes & Zahlen“ beschäftigen uns mit der Übertragung von Nachrichten und ihrer Verschlüsselung. Morsecode und Cäsar-Verschlüsselung stellen kein Problem dar. Auch den Freimaurer-Code oder den Code des Polybios haben wir entschlüsselt. Selbst Nachrichten ohne bekannten Schlüssel haben wir geknackt. Rätsel erstellen und Rätsel lösen stellen unsere Hauptaufgaben dar. Und das alles mit einem Stift und einem Stück Papier.
„100 Jahre Westschule“ – Projektwoche - Von der Schiefertafel zum Smartboard
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Wir beschäftigen und bei unserem Projekt „Von der Schiefertafel zum Smartboard“ damit, wie die Schule früher war und was sich durch den fortlaufenden gesellschaftlichen Wandel alles an Lernorten verändert hat. Themen wie die Kleidung und Unterrichtsfächer bis hin zu Lehr- und Lernmaterialien stehen auf der Tagesordnung. Da das Smartphone mittlerweile immer mehr für unterrichtliche Zwecke genutzt wird, arbeiten wir mit der Stiftung für Engagement und Bildung zusammen, um herauszufinden, was sich alles hinter dem Bildschirm verbirgt. Hierbei geht es jedoch nicht nur um den Aufbau und die technischen Aspekte, Funktionen und Apps, sondern auch darum, welche Materialien in den digitalen Endgeräten verbaut sind. In diesem Zusammenhang richten wir den Blick auf auf Themen wie Nachhaltigkeit, Profitgier und Umweltschutz.
Am Donnerstag schließen wir unser Projekt mit einem Ausflug in die Vergangenheit ins Schulmuseum nach Reckahn ab.
„100 Jahre Westschule“ – Projektwoche - Schulordnung neu gedacht
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Im Zuge der Projektwoche 100 Jahre Westschule – Lernen im Denkmal stellen wir unsere Schulordnung auf den Prüfstand. Wir reflektieren unsere persönlichen Erwartungen und hinterfragen das aktuelle Miteinander in unserer Schule. Zusammen erarbeiten wir zeitgemäße Werte und Leitsätze, die das gemeinsame Miteinander unserer Schulgemeinschaft zukünftig regeln sollen.
Mithilfe dieser Werte bauen wir das Fundament den unterschiedlichen Persönlichkeiten unserer Schulgemeinschaft im Schulalltag gerecht zu werden.
„100 Jahre Westschule“ – Projektwoche - Exitgame
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
In der Projektwoche finden wir verschlossene Truhen und große Buchstaben auf dem Fußboden vor uns. Die Schlösser sollen geknackt werden, dann geht es in die nächste Runde. Alle Aufgaben lassen sich wie typisch bei einem Exitgame nur nacheinander lösen.
Gemeinsam lösen wir die Rätsel, suchen im Schulhaus nach Hinweisen und beschäftigen uns dabei mit dem Schulalltag vor 100 Jahren. Mithilfe einer Übersicht können wir einen Text in Sütterlinschrift geschrieben sogar übersetzen.
Teamfähigkeit spielt bei der Projektgruppe "Exitgame: Hinter verschlossenen Schultüren" eine große Rolle.
„100 Jahre Westschule“ – Projektwoche zur Vorbereitung des Schulgeburtstags
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Im Januar 2020 begannen wir mit einem Projekt zur Vorbereitung des 100jährigen Schulgeburtstags, wir sichteten Material aus einem Jahrhundert Schule in Kirchmöser, sortierten und wählten aus. Dann war leider zwei Jahre Pause!
Jetzt starten wir wieder richtig durch, denn im September wollen wir unseren Schulgeburtstag feiern:
100 Jahre Westschule – Lernen im Denkmal!
Die Projektgruppe Organisation hat zwar einen nicht so spektakulären Namen, aber wir sind die Seele der Feier, denn wir kümmern uns um die Gestaltung der Festschrift, die Einladungen, die Bestückung unserer Geschichtsvitrinen und, wir haben uns vorgenommen, einen Erinnerungskalender zu entwerfen. Wir sind auch die Hüter des Schulschatzes, also geschichtlicher Dokumente, Bilder, Zeitungsartikel, Fotos und Aufsätze.
Kreativität – PC Kenntnisse – guter Umgang mit Sprache und Organisationstalent, das sind unsere Stärken!
Vielen Dank für Ihren Besuch! Tag der offenen BOS-Tür
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe SchülerInnen und Schüler, liebe Lehrkräfte
am gestrigen Dienstag, den 10. Januar 2023, waren die Türen der BOS weit geöffnet. Zahlreiche Familien, die eine geeignete weiterführende Schule für ihre Kinder suchen, wurden durch unsere kompetenten Lehrkräfte und von vielen engagierten Schülerinnen und Schüler durch das Schulgebäude geleitet, besuchten die Fach- und Klassenräume und kamen ins Gespräch.
Sie informierten sich zu den Ganztag- und Offenen-Beginn-Angeboten, stellten Fragen zur Berufsorientierung oder sprachen mit der Berufsberaterin des Jobcenters, welche mit einer Ausstellung zahlreicher Berufsbilder und VR- Brillen zu überzeugen wusste. Für das leibliche Wohl sorgte das Schulküchen-Team.
Wir möchten uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für die intensiven Gespräche und insbesondere bei allen aktiven Schülerinnen und Schülern, jene unsere Gäste begrüßten, herumführten und stolz aus ihrem Schulalltag erzählten bedanken!
Des Weiteren möchte sich die Schulleitung ausdrücklich bei allen beteiligten Kollegen, den Mitarbeitern der Agentur für Arbeit, den anwesenden Elternsprechern, Herrn Grimm von der Feuerwehr für die geleistete Arbeit während des Tages der offenen Tür bedanken.
Schulleitung