Projekte

Der 8 Jahrgang der Berufsorientierten Oberschule Kirchmöser (BOS) hatte zur Vorbereitung fürs Praktikum in der 9 Klasse eine BO-Projektwoche. Hier haben wir unter anderem unsere Bewerbungsunterlagen geschrieben, haben mit den Berufsberaterinnen und Berufsberatern der Agentur für Arbeit über unsere Zukunftswünsche, Hobbys, Interessen, Fähigkeiten und Berufswünsche gesprochen. Hierzu gab es ein Gruppenpuzzle, ein Rollenspiel und verschiedene Aufgaben, die wir in Kleingruppen durchgeführt haben.

An Tabletts haben wir uns über die Seite „Planet Beruf“ über Berufsfelder und Berufe informiert. Dabei wurden wir von den Lehrkräften und Berufsberatern unterstützt und beraten. Der Donnerstag war der spannendste Tag. Im Vorfeld durften wir uns nämlich alleine ein Praktikumsplatz suchen. Bei dem Schnupperpraktikum haben wir erste Eindrücke sammeln können, was uns in unserer Entscheidung der Berufswahl weitergeholfen hat. Zudem konnten einige bereit ihr Praktikumsplatz für die 9 Klasse damit sichern. Die Woche hat mit der Beendigung unserer Bewerbungsunterlagen, einer Reflektion der Woche und mit viel Austausch über die gesammelten Eindrücke und Erfahrungen beendet.

image7Ein Ausflug der SchülerInnen der BOS in das Schulmuseum Reckahn brachte Einblicke in den Schulalltag einer ungewöhnlichen Dorfschule. Dank des Engagements des Herrn von Rochow durften die Kinder, Jungs und Mädchen schon damals  in die kleine, aber liebevoll gestaltete Schule gehen. Dass Mädchen in die Schule gehen durften, war zu dieser Zeit noch nicht üblich. Die SchülerInnen mussten sich heute wie vor 250 Jahren in Zweierreihe vor der Tür anstellen und mit einem Diener bzw. einem Knicks das Fräulein Lehrerin begrüßen. Das musste von einigen unserer SchülerInnen auch erst kurz geübt werden.

Es wurden die Fingernägel auf Sauberkeit begutachtet und die offenen Haare einiger Mädchen gerügt. Der Rohrstock hatte jedoch dort schon damals nur die Funktion eines Zeigestockes und kam auch heute nicht zum Einsatz. Der fortschrittliche Gedanke der Aufklärung lässt sich auch an den für die Zeit ungewöhnlich großen Fenstern der 2 Klassenzimmer erkennen.

Es sollten Licht und Erkenntnis in das Leben der Kinder gebracht werden. Gedanken, die auch heute noch Gültigkeit haben. Aber bei den Schuhen waren sich alle einig, die gehen heute nicht mehr.

Was hat Habakuk Schmauch mit der Geschichte der Schule West zu tun?

Das erfuhren die Schüler in dieser Projektwoche und beschäftigten sich mit dem Heimatspiel des damaligen Lehrers Fritz Hickfang, der mit seinen Schülern dieses Theaterstück anno 1932 zur Aufführung brachte. In Form von Recherchen zum sagenhaften Räuberhauptmann und den geschichtlichen Hintergründen sowie szenischen Lesungen und darstellendem Spiel ausgewählter Textauszüge näherten sich die Schüler diesem Stück. Abgerundet wurden diese ersten vier Tage des Projekts mit einem Besuch des Archäologischen Landesmuseums im Paulikloster, um tiefer in die Welt des Mittelalters einzutauchen. Im Sommer gehen die Proben dann in die nächste Runde.

Gubuteben Tabag

Das kann keiner lesen? Doch! Wir als Projektgruppe „Codes & Zahlen“ beschäftigen uns mit der Übertragung von Nachrichten und ihrer Verschlüsselung. Morsecode und Cäsar-Verschlüsselung stellen kein Problem dar. Auch den Freimaurer-Code oder den Code des Polybios haben wir entschlüsselt. Selbst Nachrichten ohne bekannten Schlüssel haben wir geknackt. Rätsel erstellen und Rätsel lösen stellen unsere Hauptaufgaben dar. Und das alles mit einem Stift und einem Stück Papier.

Wir beschäftigen und bei unserem Projekt „Von der Schiefertafel zum Smartboard“ damit, wie die Schule früher war und was sich durch den fortlaufenden gesellschaftlichen Wandel alles an Lernorten verändert hat. Themen wie die Kleidung und Unterrichtsfächer bis hin zu Lehr- und Lernmaterialien stehen auf der Tagesordnung. Da das Smartphone mittlerweile immer mehr für unterrichtliche Zwecke genutzt wird, arbeiten wir mit der Stiftung für Engagement und Bildung zusammen, um herauszufinden, was sich alles hinter dem Bildschirm verbirgt. Hierbei geht es jedoch nicht nur um den Aufbau und die technischen Aspekte, Funktionen und Apps, sondern auch  darum, welche Materialien in den digitalen Endgeräten verbaut sind. In diesem Zusammenhang richten wir den Blick auf auf Themen wie Nachhaltigkeit, Profitgier und Umweltschutz.

Am Donnerstag schließen wir unser Projekt mit einem Ausflug in die Vergangenheit ins Schulmuseum nach Reckahn ab.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können