Projekte

Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler,

wir führen gerade ein Teilhabeprojekt im Fach Politische Bildung in unserer Klasse durch,  wo es darum geht, dass wir uns für eine saubere Schule einsetzen.

Wir alle verbringen viel Zeit in unserer Schule, und es ist wichtig, dass wir uns dort wohlfühlen. Eine saubere und ordentliche Umgebung trägt nicht nur zu unserem Wohlbefinden bei, sondern fördert auch unser Lernen. Deshalb möchte ich euch dazu aufrufen, gemeinsam für eine saubere Schule zu sorgen!

Warum ist Sauberkeit wichtig?

Eine saubere Schule ist nicht nur schöner anzusehen, sondern auch gesünder. Wenn wir unseren Müll richtig entsorgen und darauf achten, dass unsere Klassenräume und Pausenhöfe sauber bleiben, schützen wir uns und unsere Mitschüler vor Krankheiten. Außerdem zeigt es, dass wir stolz auf unsere Schule sind!

Wie können wir alle zusammen helfen und mitmachen?

Hier sind einige einfache Möglichkeiten, wie jeder von uns zur Sauberkeit beitragen kann:

  1. Mülltrennung: Nutzt die Mülleimer richtig! Trennbarer Müll gehört in die entsprechenden Behälter.
  2. Aufräumaktionen: Lasst uns regelmäßig gemeinsam aufräumen! Wir könnten einen „Sauberkeitstag“ organisieren, an dem wir die Schule und den Schulhof gemeinsam reinigen.
  3. Bewusstsein schaffen: Sprecht mit euren Freunden über die Bedeutung von Sauberkeit. Je mehr wir darüber reden, desto mehr werden wir darauf achten!
  4. Schilder und Plakate: Lasst uns kreative Plakate gestalten, die daran erinnern, unseren Müll nicht einfach liegen zu lassen.

Eure Ideen sind gefragt!

Ich lade euch ein, eure eigenen Ideen und Vorschläge zu teilen! Was denkt ihr, könnten wir noch tun, um unsere Schule sauberer zu machen? Schreibt mir eure Gedanken, und lasst uns gemeinsam aktiv werden!
Lasst uns zusammenarbeiten, um unsere Schule zu einem noch besseren Ort zu machen. Jeder kleine Beitrag zählt!

Mayla und Hannah (7/1)

Bild1

Im Rahmen des Unterrichtsfaches Politische Bildung setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7/1, 7/2 und 7/3 intensiv mit dem Thema Kinder- und Jugendpartizipation auseinander. Unter dem Leitgedanken „Leben in einem Rechtsstaat“ wird deutlich: Teilhabe ist nicht nur ein grundlegendes Kinderrecht, sondern auch eine zentrale Säule demokratischer Mitbestimmung – und will gelernt sein.

Kinder und Jugendliche haben das Recht, ihre Meinung zu äußern, gehört zu werden und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken, die sie betreffen – sei es in der Schule, in der Familie oder in der Gesellschaft.

Ganz im Sinne dieses Bildungsziels haben sich die drei Klassen des Jahrgangs 7 dazu entschieden, eigene soziale Projekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ zeigen die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, wie Demokratie im Schulalltag gelebt werden kann:

  • Die Klasse 7/1 setzt sich mit ihrem Projekt „Wir fordern eine saubere Schule“ für mehr Sauberkeit und Verantwortungsbewusstsein im Schulalltag ein.
  • Die Klasse 7/2 organisiert unter dem Titel „Wir planen ein Sommerfest“ ein fröhliches und gemeinschaftsstärkendes Fest für die Schulgemeinschaft.
  • Die Klasse 7/3 möchte mit ihrem Projekt „Wir bereiten Senioren eine Freude“ soziale Brücken zwischen den Generationen bauen und älteren Menschen Wertschätzung und Aufmerksamkeit schenken.

Alle Projekte wurden von den Schülerinnen und Schülern eigenständig konzipiert und umgesetzt – unterstützt von ihrer Fachlehrerin Frau Assmann. Wer sich über den aktuellen Stand informieren oder sogar selbst einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, das Padlet des Jahrgangs 7 „Gemeinsam Gutes tun“ zu besuchen.

Vollansicht

Der gesamte Jahrgang 7 freut sich über Unterstützung, kreative Ideen und engagierte Mitstreiter. Denn gemeinsam lässt sich nicht nur Gutes tun, sondern auch viel bewegen für unsere Schule.

Jahrgang 7 mit Susanne Assmann (Fachlehrerin Politische Bildung)

Schuelersprecherwahl 2021 04 Jede Stimme zaehltWer wird in Zukunft das Amt des Schulsprechers der BOS Kirchmöser ausüben? Hier eine kurze Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten?

 

 

 

Ich heiße Jonas Insel und bin 13 Jahre alt.
Kurs 7.1
Stärken: Durchsetzungsvermögen, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit, respektvoller und ehrlicher Umgang mit jedem, Verantwortungsbewusstsein

Ich möchte Schulsprecher werden, weil ich mich für eine gute Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern sorgen möchte, die Schule gut nach außen und innen repräsentieren und Streitereien zwischen Schülern schlichten werde.
Ich heiße Leony Münzberg und bin 14 Jahre alt.
Kurs 8.1
Hobbys: Tischtennis, freiwillige Feuerwehr, Lesen und Kunst.

Ich möchte Schulsprecherin werden, weil ich Mobbing unter den Schülerinnen und Schülern bekämpfen, die Förderung von Kreativität an der Schule (z.B. Schulhof / Schulgebäude /Klassenräume usw.) ausweiten, die Unterstützung bei LGBT+ Personen fördern und auf Bedürfnisse und Wünsche der Schülerinnen und Schüler eingehen möchte. .
Ich heiße Angelina Liebhold und bin 13 Jahre alt.
Kurs 8.2
Hobbys: Lesen und Freunde treffen.

Ich möchte Schulsprecherin werden, weil ich der Meinung bin, dass Schülerinnen und Schüler eine starke Stimme in unserer Schulgemeinschaft brauchen. Ich habe viele Ideen, wie wir unser Schulklima verbessern und den Schulalltag für alle angenehmer gestalten können. Mir ist es wichtig, dass die Meinungen und Anliegen aller Schülerinnen und Schüler gehört und ernstgenommen werden. Ich bin bereit, mich aktiv für unsere Interessen einzusetzen und gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrkräften nach Lösungen zu suchen. Ich möchte eine offene und transparente Kommunikation fördern und als Ansprechpartnerin für alle Schülerinnen und Schüler da sein.
Ich heiße Louis Signowski und bin 13 Jahre alt.
Kurs 7.1
Stärken: Ich habe ein gutes Durchsetzungs- und Durchhaltevermögen. Weiterhin bin hilfsbereit, organisiert und sehr ehrgeizig. Dabei setze mich gern für euch ein und gehe in Gespräche mit den Lehrern und anderen Schülern.

Ich möchte Schulsprecher werden, da ich bereits Erfahrungen als Klassen- und Schulsprecher habe. Mein Ziel ist es, euer Mitspracherecht durchzusetzen, jeder von euch soll gesehen werden. Ich möchte eure Probleme aufgreifen und diese an die Schulleitung weitergeben, um sie für euch zu bearbeiten.

 

 

Und wichtig: Jede Stimme zählt. Also seid dabei, informiert euch über die Ziele und Vorstellungen der Kandidatinnen und des Kandidaten. Im September wählt ihr als Schulversammlung euren Schulsprecher!

Wir wünschen allen Beteiligten einen fairen Wahlkampf und viel Erfolg.

Frau Rougk und Frau Assmann

Am 11. April fand erneut der traditionelle Frühjahrsputz rund um unsere Schule statt. Nachdem der Ortsvorsteher Udo Geiseler (Plaue) bereits vergangenes Wochenende zur alljährlichen Grundreinigung aufrief, folgten unsere SchülerInnen und Lehrkräfte zusätzlich den Aufrufen des städtischen Kurgparks und Schlosspark Plaue. Nachdem in den ersten beiden Unterrichtsstunden praxisnah zu den Themen: Müllvermeidung, -trennung und -entsorgung gearbeitet wurde, waren anschließend alle Beteiligten motiviert, in unserer Umgebung für Ordnung zu sorgen.

WhatsApp Image 2025 04 11 at 13.52.20 2

Das gemeinsame Ziel: Unsere Schule und Kirchmöser sollten schick für den Frühling gemacht werden, um den SchülerInnen zu zeigen, dass es wichtig ist, umweltbewusst zu sein und als Gemeinschaft etwas Gutes für unsere Umwelt zu bewirken. Nachdem alle mit Greifern, Handschuhen, Müllsäcken und leeren Gläsern ausgestattet waren, wurde in Kirchmöser Müll gesammelt und das Schulgebäude gereinigt. Hier einige Eindrücke:

Das Endergebnis der Sammelaktion

WhatsApp Image 2025 04 11 at 13.52.20 1

WhatsApp Image 2025 04 11 at 13.52.20

Ein besonderer Dank gilt dem städtischen Kurgpark, der uns an diesem Tag eine Vielzahl an Müllgreifern zur Verfügung stellte.

Die Schulleitung bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern sowie dem gesamten Kollegium für das erbrachte Engagement. Wir wünschen Ihnen, auch im Namen des gesamten Kollegiums, frohe Ostern und erholsame Ferien!  

Am 30. September 2025 wird an der Berufsorientierten Schule Kirchmöser die Wahl des neuen Schulsprechers bzw. der neuen Schulsprecherin stattfinden. Vier mutige Schülerinnen und Schüler haben sich entschieden, sich für dieses verantwortungsvolle Amt zur Wahl aufstellen zu lassen. Sie sind bereit, sich den Herausforderungen des Schulalltags zu stellen und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu vertreten. Doch bevor es so weit ist, müssen sie sich mit einem Steckbrief vorstellen, in den Wahlkampf ziehen und sich beim Schulfest präsentieren.

WhatsApp Image 2025 04 01 at 14.32.20

Die Kandidaten und Kandidatinnen im Überblick:

  1. Louis Signowski (7/1)
  2. Jonas Insel (7/1)
  3. Leony Münzberg (8/1)
  4. Angelina Liebold (8/2)

 

Die Kandidaten und Kandidatinnen müssen nun ihre Wahlkampfstrategie entwickeln. Dazu gehört nicht nur das Erstellen eines persönlichen Steckbriefs, sondern auch das Präsentieren ihrer Ideen und Visionen für die Schule beim jährlichen Schulfest. Bei dieser Gelegenheit können sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler von ihren Stärken überzeugen und zeigen, warum gerade sie das Zeug zum Schulsprecher haben.

Unterstützt werden sie in ihrem Vorhaben von Frau Assmann, die sie mit Rat und Tat begleitet. Sie steht den Kandidaten und Kandidatinnen zur Seite und sorgt dafür, dass alles reibungslos abläuft.

Am 30. September 2025 ist es dann soweit: Ihr seid gefragt und habt die Möglichkeit, eure Stimme abzugeben und zu entscheiden, wer die Interessen der Schulgemeinschaft zukünftig vertreten soll. Wer wird die neue Stimme der Schülerschaft? Wer kann die besten Ideen für die Schule umsetzen? Es wird spannend!

Wer sich vorstellen kann, als Wahlkomitee (Auszählen der Stimmen, Betreuung Wahlkabinen usw.) den Wahltag zu begleiten, meldet sich  bei Frau Assmann (assmann@bos-kirchmoeser.de oder über Untis).

Susanne Assmann - Koordinatorin Schulsprecherkonferenz