Projekte

Was, wann, wo…

Design 5 1 2 1Am Freitag, den 17.10.2025, war es wieder so weit. Das vor 11 Jahren begonnene und mittlerweile fest integrierte Pilotprojekt: Bewerbungsgesprächstraining – ExpertenInnen trainieren SchülerInnen, fand mit einigen Weiterentwicklungen erneut statt.

Das Grundgerüst: Vorbereitungen und Ablauf organisieren

In Zusammenarbeit mit Frau Heinrich von der Agentur für Arbeit und dem Jahrgangsstufenleiter Herrn Stöhr wurden die Jugendlichen je nach Fähigkeiten, Interesse oder nach konkretem Berufswunsch auf 21 repräsentative Berufsfbilder und 11 UnternehmensvertreterInnen aufgeteilt. Im Anschluss wurden die bereits vorhandenen Bewerbungsunterlagen der SchülerInnen zielgerichtet an das ausgewählte Berufsbild und den jeweiligen Betrieb angepasst.  Die Vorstellungsgespräche, welche in den Unternehmen unter realistischen Bedingungen stattfanden, selbst waren nunmehr dreigegliedert: zuerst das Sichten der Bewerbungsunterlagen, darauffolgend das Bewerbungsgespräch selbst und abschließend ein kurzes ehrliches Feedback samt Verbesserungsvorschlägen durch die UnternehmensvertreterInnen.

Einige Neuerungen und das schrittweise Wachsen des Projekts

In den vergangenen Jahren wurde uns durch die UnternehmensvertreterInnen unserer Kooperationsbetriebe zurückgemeldet, dass die Bewerbungsunterlagen unserer SchülerInnen zwar fachlich korrekt waren, das Layout, Design und die Formulierungen jedoch zu altbacken empfunden wurden. Da wir uns stetig verbessern und mit der Zeit gehen wollen, wurden die Bewerbungsunterlagen dieses Jahr erstmals mit einem professionellen Bewerbungsgenerator erstellt. Dieser erlaubt es unseren SchülerInnen, ihre Unterlagen ansprechend zu layouten, farbliche Akzente zu setzen sowie deren Stärken, Interessen und Fähigkeiten besser darzustellen. Zudem werden von nun an sämtliche Lebensläufe, Anschreiben und Zertifikate in einer Cloud gespeichert, sodass unsere SchülerInnen Ihre erstellten Unterlagen jederzeit griffbereit haben und im Nachgang immer wieder anpassen können. Des Weiteren wurden neue Feedbackbögen zur Evaluierung der einzelnen Gespräche verwendet.

Generell konnte damit eine realistischere Abbildung möglicher zukünftiger Vorstellungsgespräche realisiert werden und dem Projekt grundsätzliche eine höhere Wertigkeit bzw. Tragweite verliehen werden. So lobte auch Herr Schallert, Pflegedienstleiter und Inhaber vom PERCURANA Pflegedienst, der das Projekt von Beginn an unterstützt, die von Jahr zu Jahr steigende Professionalität des Konzepts in der anschließenden Auswertungsrunde.

Eindrücke, ,Feedback Rückmeldung

Sämtliche Auswertungsformen (die „Vis à Vis-Rückmeldung“ zwischen SchülerInnen und Betrieb, das Auswertungsgespräch zwischen UnternehmensvertreterInnen und Schulleitung sowie die Auswertung der Feedbackbögen) förderten ähnliche Aspekte zu Tage:

  • Die gesunde Aufregung der SchülerInnen zeigte deren Bewusstwerden und Ernstnehmen der Simulation. Viele erkannten die Relevanz bzw. Chance etwas für ihr späteres Leben mitzunehmen, indem ein solches Bewerbungsgespräch realistisch erprobt oder geprobt wurde.
  • Ihre Kleidung hatten einige ebenfalls an ein „echtes“ Vorstellungsgespräch angepasst, sodass ihr Bemühen und Engagement auch dahingehend erkennbar war.
  • Durch unsere Berufsorientierung, die unsere SchülerInnen ganzjährig in mehrere Berufsfelder schnuppern lässt und in denen sie wichtige praktische Erfahrungen sammeln, haben unsere Lernenden bereits im ersten Vorstellungsgespräch viel zu erzählen.

Nach den Herbstferien kamen die SuS gestärkt und mit neuem Wissen zurück, was auch eine ehrliche und doch positive, wertschätzende Rückmeldung deutlich zeigte. Alle bestätigten, dass sie viel gelernt hätten, nämlich was sie beim nächsten Mal anders, besser oder genauso machen würden. Von Seiten der Externen erhielten wir als Organisatoren ebenfalls ein wertschätzendes Feedback.

Danksagung an die Kooperationspartner

Ein besonderer Dank gilt allen voran, den Externen, die mit ihrem wertschätzenden Umgang, ihrem Engagement und dem sich viel Zeitnehmen, mit ehrlichen, konstruktiven und wertvollen Rückmeldungen/Tipps einen für die Zukunft der Jugendlichen gewinnbringenden Tag gestalteten. Wir danken:

Die Klasse 8/1 durfte heute anstatt in die Schule in die Oper gehen. Die Mozartoper „ Figaros Hochzeit“ wurde in einer gekürzten Version in einfacher Sprache aufgeführt. So konnten die Schülerinnen und Schüler dem Verwechslungsspiel und Liebeschaos folgen. Etwas entsetzt reagierten sie schon auf Susannas Feststellung: “ Der Graf will Sex mit mir“. Obwohl sie doch den Figaro heut heiratet! Tja das Recht der ersten Nacht, um welches es in der Oper geht, gibt es zum Glück heutzutage nicht mehr. Und das ist gut, darin waren sich die Kinder einig.

Zum Glück gab es auch eine Pause, denn Oper macht hungrig!

Silke Rougk - Lehrkraft für Musik

dba54126 5f8e 4f1f 9b81 9a25cfdfe603

Am 30.09.25 fand an unserer Schule die Wahl des neuen Schulsprechers und seiner Stellvertretung statt. Viele Schülerinnen und Schüler beteiligten sich aktiv an der Abstimmung und machten von ihrem Stimmrecht Gebrauch.

Mit 78 Stimmen konnte sich Louis aus der Klasse 8/1 klar durchsetzen und wurde damit zum neuen Schulsprecher gewählt. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem Ergebnis!

Zur Stellvertreterin wurde Leony aus der Klasse 9/1 gewählt, die mit 26 Stimmen den zweiten Platz belegte. Knapp dahinter folgte Jonas mit 24 Stimmen sowie Angelina mit 21 Stimmen.

Insgesamt gab es 10 Enthaltungen, was zeigt, dass die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler eine klare Wahl getroffen hat.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei allen Kandidatinnen und Kandidaten für ihren Einsatz und gratuliert Louis und Leony zur Wahl. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und Freude bei ihrer wichtigen Aufgabe, die Interessen der Schülerschaft in diesem Schuljahr zu vertreten.

Der Wahlvorstand

Wer macht das Rennen um das Amt des Schulsprechers 2025? Noch bevor die eigentliche Wahl beginnt, hat eine Umfrage unter der Schülerschaft erste Hinweise geliefert. Die Ergebnisse zeigen nicht nur, welche Kandidatinnen und Kandidaten besonders gute Chancen haben, sondern auch, welche Themen die Schülerinnen und Schüler wirklich bewegen. Eines ist jetzt schon klar: Die Schulsprecherwahl verspricht spannend zu werden.

Insgesamt nahmen an der Umfrage 93 Teilnehmer teil und davon sind schon mal knapp 70 Prozent überzeugt, dass weiterhin das Amt des Schulsprechers in einer direkten Wahl aller Schülerinnen und Schüler stattfinden und auch weiterhin gemeinsam mit den Klassen in das Wahllokal gegangen werden soll. Über die Wahl und die Kandidaten am 30.09.25 haben sich mit knapp 55% der Befragten während des Schulfestes informiert.

Susanne Assmann

Koordinatorin Schülersprecherkonferenz

Information 1

Weitere Ergebnisse der Umfrage sind:

Ziel 2

eigenschaften 3

Jetzt die spannendste Frage: Wer liegt in der aktuellen Umfrage vorne? Louis führt in den Befragungen, danach dicht auf den Versen ist Jonas, gefolgt von Angelina und Leony.

Natürlich ist bis zur Wahl noch alles offen. Also geht mit den Kandidaten ins Gespräch, sprecht sie gerne auf dem Schulhof an und dann entscheidet euer Kreuz, wer das Rennen am 30.09.25 macht.

Susanne Assmann - Koordinatorin Schülersprecherkonferenz

WhatsApp Image 2025 07 23 at 08.28.32

Am 22.07.2025 fand im Rahmen unseres Schulfestes an der BOS Kirchmöser auch der Abschluss der Crowdfunding-Aktion „Endlich sitzen“ statt. Als Dankeschön luden wir die Spender zu Bratwurst und Getränk ein, sodass diese sich vor Ort ein Bild machen konnten, was mit den unglaublichen 4579 Euro angeschafft wurde. Wir hatten mit vielen Hürden und Hindernissen zu kämpfen, sind nun aber stolz darauf, dass alle Bänke und Sitzgelegenheiten an Ort und Stelle sind.

Ein großes Dankeschön geht an folgende Firmen:

Ebenso möchten wir uns bei der Havelcrowd der StWB bedanken, denn ohne die Plattform wären wir nie so weit gekommen.

Die Crowdfunding Orga-Gruppe

Andrea Förster, Susanne Assmann, Claudia Gottschalk,  Sebastian Ebell, Silke Rougk, Angelique Koch, Manuela Kuhl, Daniela Pieth, Mandy Cappello, Nora Wagner,