- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 2345
Das Stadtradeln ist eine bundesweite Aktion, bei der Städte und Gemeinden dazu aufgerufen werden, in einem Zeitraum von 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel der Aktion ist es, die Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu sensibilisieren und gleichzeitig den Radverkehr zu fördern. In Brandenburg war auch in diesem Jahr die Teilnahme wieder ein voller Erfolg – und die BOS war mit dabei! Mit viel Ehrgeiz und Teamgeist wurde Woche für Woche in die Pedale getreten – auf dem Weg zur Schule, bei Fahrradausflügen oder im Alltag. Jeder Kilometer zählte und wurde mit der Stadtradeln-App erfasst.
Das Team der BOS Kirchmöser war hochmotiviert. Insgesamt gingen 22 Radelnde bestehend aus Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und weitere Angehörige an den Start und erzielten ein stolzes Gesamtergebnis von 4728 Kilometer. Damit sicherte sich das Team den 9. Platz in der Gesamtwertung. Platz 1 ging an das Universitätsklinikum Brandenburg mit über 17000 km und 83 Radelnden.
Die Einzelauswertung der Lehrer:
- Sebastian Ebell: 721,0 km
- Marcel Tschöpe 680,4 km
- Susanne Assmann 262,2 km
- Silke Rougk 253,3 km
- Christine Neubus 213,9 km
- Ines Kuhlmey 208,4 Km
- Isabell Köthe 192,0 km
- Thomas Hass 137,4 km
- Nadin Altenkirch: 25,2 km
- Sören Stöhr 6,1 km
Schnellste Eltern waren Manuela Kuhl mit 310 km, Marcel Kuhl mit 288,5 km sowie Diana Häuser mit 41,7. Schnellste Angehörige waren Ingo Hempel mit 471,8 km, Alena Hempel mit 360 km sowie Frances Hempel mit 216,6.
Nach dem diesjährigen Erfolg ist klar: Das Team der BOS Kirchmöser wird auch im nächsten Jahr wieder mit vollem Einsatz dabei sein. Unser Ziel? Noch mehr Kilometer sammeln und uns vielleicht einen Platz unter den Top 5 sichern. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde und laden alle Schülerinnen und Schüler ein, sich uns anzuschließen!
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Gemeinsam machen wir unsere Schule und Kirchmöser klimafreundlicher!
Susanne Assmann & Die Radelnden der BOS
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 2582
Unsere Schule beschreitet nun das dritte Projektjahr von Fit4Future Teens, mit dem wir an der BOS gesundheitsfördernde Prozesse bei Schülerinnen und Schülern in Gang setzen möchten.
Das Programm setzt sich aus vier Handlungsfeldern zusammen: Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit und Suchtprävention. Diese Handlungsfelder werden thematisch für die Jugendlichen aufgearbeitet. Die Teilnehmenden können mit einem einfachen Zugangscode alle Materialien und Videos rund um gesundheitliche Themen mit der ganzen Familie ansehen und nutzen. Außerdem profitiert der BOT-Fachbereich von den bereitgestellten Materialien und Weiterbildungen. Es ist uns als Schule wichtig, dass Schülerinnen und Schüler frühzeitig Techniken, Kenntnisse und Fähigkeiten an die Hand bekommen, gesund in die spätere Berufswelt zu starten.
Um die digitale Gesundheitsplattform nutzen zu können, wird im Folgenden der Login-Prozess unter https://teens.fit-4-future.de/mitglieder/login erläutert.
Ablauf des Login-Prozesses für Eltern
1) Beim ersten Login registrieren Sie sich einmalig mit einer E-Mail-Adresse (=Benutzer-name) und legen Ihr persönliches Passwort fest. Optional geben Sie Ihren Namen und den Namen der Schule Ihres Kindes an. Anschließend ist lediglich die Eingabe des Benutzernamens und des Passwortes nötig.
2) Nach der Registrierung können Sie von überall auf die digitale Gesundheitsplattform zu-greifen.
Login unter: https://teens.fit-4-future.de/mitglieder/login
Die Schülerinnen und Schüler loggen sich unter folgendem Teens-ID ein: J2758 mit folgendem Link: https://teens.fit-4-future.de/mitglieder/login
Bei der Schulsozialarbeiterin Frau Mohnke lassen sich außerdem für die bewegte Pause Spielgeräte aus der Fit4Futre Box entnehmen, z.B. Federfußball, Seilspringen, Balancekreisel oder ein Roundnet.
Susanne Assmann und Nadin Altenkirch - Projektkoordinatorinnen
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 2844
Freudige Nachrichten - Die ersten Bänke unserer erfolgreichen Crowdfunding-Aktion „Endlich sitzen!" der BOS Kirchmöser sind eingetroffen und wurden bereits auf dem Schulhof platziert. Die Firma „Jonny Gieler“ aus Wusterwitz stellte die Technik bereit, so dass die Bänke, die von der Spedition geliefert worden sind, sicher an ihren Platz abgeladen werden konnten. Wir sind sehr dankbar, dass die Firma schnell und unkompliziert geholfen hat. Um die Bänke noch individueller und gemütlicher zu gestalten, werden sie in den nächsten Wochen von den kreativen Köpfen unserer Schule mit Farbe versehen.
Die restlichen Bänke werden nach den Sommerferien geliefert, so dass rechtzeitig zum neuen Schuljahr alles startklar ist. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich bei allen Spendern bedanken, die diese Aktion ermöglicht haben! Als kleines Dankeschön für die großartige Unterstützung laden wir alle Spender zu einem Grillfest im neuen Schuljahr ein. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Doch die Verschönerung unseres Schulhofs geht noch weiter: Unter der Leitung von Kunst- und Musiklehrerin Silke Rougk entsteht im Rahmen des „Mosaik-Projekts" ein farbenfrohes Kunstwerk. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern werden aus alten Fliesen kreative Mosaike gestaltet, die Blumenkästen und den Boden des Schulhofs schmücken werden. Alexander Fritsche von der Firma „Fliesen und Stein Fritsche“ sowie engagierte Eltern unterstützen uns hier mit Fachkompetenz, Materialien, Fliesen und während der Vorbereitung der Mosaikgestaltung.
Die BOS freut sich auf einen bunten und lebendigen Schulhof, der zum Verweilen und Wohlfühlen einlädt. Es zeigt sich hier, dass wir als Gemeinschaft und im Team viel bewegen können.
Susanne Assmann - Projektinitiatorin
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 2729
Am Mittwoch (10.07.25) ging es für die SchülerInnen der 8.2 nicht nur in die SPEMA Kirchmöser GmbH. Üblicherweise lernen die SchülerInnen im dortigen Schüler- und Ausbildungskabinett einmal wöchentlich für ein Trimester die Grundzüge der Metallbearbeitung von Grund auf kennen. Zum Abschluss des Trimesters erhielten die SchülerInnen zunächst ihre Zertifikate und begaben sich dann auf eine kleine Exkursion.
Die Schlote Brandenburg GmbH & Co.KG hatte zur Werksführung einladen. HR Business Partner Mathias Siebert führte die Jugendlichen auf Basis eines Fertigungsprozesses durch das Werk, erläuterte schrittweise die einzelnen Bereiche und präsentierte stolz die modernen automatisierten Bearbeitungslinien, sowie innovative Robotertechnik. Der Kurs konnte damit einen Blick über den handwerklichen Tellerrand des Feilen, Sägen und Bohrens hinaus werfen.
Zum Abschluss wurde den Interessierten der Ausbildungsberuf des Mechatronikers näher erläutert und potentielle Karrieremöglichkeiten aufgezeigt.
Tobias Johst - BOT Lehrkraft
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 2273
Die drei Wandertage am Montag, Mittwoch und Donnerstag, in der Woche vom 24.-28.06.2024, waren Tage, die die SchülerInnen der Klasse 9.3 nicht so schnell vergessen werden. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Thieme ging es am Montag für uns ins Karls Erlebnisdorf im Elstal. Dort gab es eine große Auswahl an Fahrgeschäften, die wir auch mehrmals ausprobierten. Die neue Eiswelt hat uns ebenfalls große Freude bereitet. Am Mittwoch stand der zweite Wandertag an. Es ging für uns ins Jump-House nach Berlin und anschließend zum Alexanderplatz shoppen. Wir ließen zwar viel Geld in Berlin, aber nicht nicht unsere gute Laune. Am letzten Wandertag besichtigten wir den Filmpark Babelsberg in Potsdam. Wir sahen uns Filmausschnitte in einer 3D Achterbahn und eine spannende Stuntshow an.
Unser Fazit: Die drei Tage gingen viel zu schnell um. Der Tag im Erlebnisdorf hat uns am meisten gefallen, da man hier viele Möglichkeiten hatte, sich auszuprobieren. Das Jump-House war zu stark besucht. Der Klassenzusammenhalt ist durch diese Tage noch stärker geworden. Gern hätten wir noch einen Tag ran gehangen.
verfasst von Cicilia Pchalek (Klassensprecherin der 9.3)