- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Frontpage
- Zugriffe: 25096
Liebe SchülerInnen, liebe Sorgeberechtigte,
laut der aktuellen Eindämmungsverordnung sind Praktika in Werkstätten und außerschulischen Lernorten für das 1. Quartal 2021 untersagt. Dennoch hat unserer Kooperationspartner ZAL ein Konzept entwickelt, welches sich im Distanzunterricht, unter Zuhilfenahme der HPI Schul-Cloud, verwirklichen lässt. Einem Teil unserer SchülerInnen wird somit die Möglichkeit gegeben, praktische Kompetenzen mit dem Werkstoff Holz zuhause zu erlernen. Die organisatorischen Abläufe gestalten sich folgendermaßen:
Organisation - Termine
Kurs 7.3 (montags) – jeweils 10.30 bis 11.30 (VK) |
Kurs 8.2 (mittwochs) – jeweils 10.30 bis 11.30 (VK) |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Materialien
Sämtliche Materialien (Arbeitsblätter, Anleitungen, Baumaterialien, Werkzeug) werden im Vorfeld, in Form von Paketen, an die SchülerInnen übergeben. Demnach müssen die SchülerInnen die jeweiligen Pakete vom 04.03-05.03.21 in der Zeit von 8.00-14.00 Uhr in der Schule abholen.
Unterrichtsform - BOT
Der Werkstattunterricht wird innerhalb einer Videokonferenz in der Schul-Cloud abgehalten. Die SchülerInnen wählen sich an ihren BOT Tagen in der Zeit von 10.30-11.30 Uhr in die jeweilige VK innerhalb der Schulcloud ein. Die Kurssteuerung (Hinterlegung von weiteren Materialien, Aufgabenstellungen, Videokonferenzeröffnung) übernehmen die Ausbilder des ZAL. Dazu wurden für das ZAL ein Lehreraccount und zwei Kurse (ZAL 7.3 – BOT, ZAL 8.2 – BOT) eingerichtet. Die Teilnahme an dem Projekt ist für die entsprechenden Kurse verpflichtend.
Leistungsbewertung
Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, wird von einer Leistungsbewertung zunächst abgesehen.
Schulleitung
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Frontpage
- Zugriffe: 23986
Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler,
der Abgabetermin für die Fachaufgabe Englisch (Lebenslauf) im Jahrgang 9 am 15.3.21 entfällt. Der neue Abgabetermin wird Ihnen und Euch rechtzeitig bekannt gegeben. Die Abgabe der Englischaufgabe wird mit dem Start des Präsenzunterricht verbunden sein.
Fachkonferenz Praxislernen - Fachkonferenz Englisch
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Frontpage
- Zugriffe: 24060
Liebe SchülerInnen, liebe Sorgeberechtigte
am Dienstag, den 23.02.2021, hat die Schulleitung Probleme, Vorschläge und Hinweise hinsichtlich der Leistungsbewertung im Distanzunterricht an das Schulamt herangetragen. Unter Berücksichtigung der Verordnungen und einem uns zugesprochenen Ermessungsspielraum, teilen wir Ihnen, die mit dem Lehrerrat besprochenen, Festlegungen und Anweisungen zur Leistungsbewertung im Distanzunterricht ab dem 01.03.2021 mit.
Grundsätze - Aufgaben Distanzunterricht
- Zeitumfang:
- Aufgabenstellungen sollen maximal dem Zeitaufwand einer Unterrichtswoche entsprechen.
- Abgabe:
- SchülerInnen sind ausdrücklich zur Abgabe ihrer Arbeitsergebnisse (digital oder analog) verpflichtet.
- Sollten unsere SchülerInnen Schwierigkeiten haben, können sie ihre Ergebnisse auch per Mail, beim jeweiligen Fachlehrer (siehe Homepage/Kontakt), oder schriftlich in der Schule abgeben.
- Kommentierung von Abgaben durch die Lehrkräfte:
- Jede durch SchülerInnen eingereichte Abgabe ist zu kommentieren.
- Aufgabenformate:
- Bei den Aufgabenstellungen ist dabei zu achten, dass die SchülerInnen diese möglichst schriftlich (Hefter, digital im Textfeld der Cloud) lösen können, ohne die dazugehörigen Materialien (z.B. Arbeitsblätter) ausdrucken zu müssen.
Grundsätze – Leistungsbewertung
Eine Leistungsbewertung kann nur in Form einer Lernerfolgskontrolle stattfinden. Eine Lernerfolgskontrolle ist im Vorfeld durch ein Selbststudium vorzubereiten. Somit kann eine Leistungsbewertung nur unter folgenden Bedingungen stattfinden:
Selbststudium
Im Distanzunterricht wird mindestens eine Aufgabe (Schulcloud) zum Selbststudium des betreffenden Themas/Inhalts gestellt:
- Aufgabe/Thema enthält Materialien zum Selbststudium und mindestens eine Anwendungsaufgabe
- Aufgabe/Thema verlangt mindestens ein Arbeitsergebnis, welches durch die SchülerInnen hochgeladen wird
- LehrerInnen erhalten vorab Eindruck über Verständnisstand
- SchülerInnen können üben, Beratung einfordern
- Aufgabe ist nach Ablauf mit einer Musterlösung durch die Lehrkraft (in neuer oder bestehender Aufgabe) zu versehen
- Termin der Musterlösung ist bereits in der Aufgabenstellung zu benennen
- jegliche Abgaben durch Schüler sind zu kommentieren
- Selbststudium kann auf mehrere Aufgaben verteilt werden
- Aufgaben des Selbststudiums werden nicht bewertet!
Kontrolle/Leistungsbewertung
Eine Lernerfolgskontrolle wird in einer gesonderten Aufgabe (Schulcloud) gestellt:
- Termin + Hinweis auf verpflichtende Teilnahme & Bewertung + Themen- & Inhaltsbereich ist in einer vorherigen Selbststudium-Aufgabe mindestens eine Woche vorher anzukündigen
- Lernerfolgskontrollen durch Videokonferenzen/Telefon sind ebenfalls möglich
- Des Weiteren ist ein stets aktueller Terminplan für den jeweiligen Kurs als gesondertes Thema zu führen.
- im Thema: „Termine Leistungskontrollen“ sind die jeweiligen Termine eingetragen
-
- Bearbeitungszeit (inkl. Abgabe) der Aufgabe mindestens 8:00 – 22:00 Uhr
- Bearbeitungszeit beginnt am Tag einer jeweiligen real stattfindenden Stunde laut Stundenplan
- Bsp: wenn GEO im Präsenzunterricht nur mittwochs unterrichtet wird, findet die LEK am Mittwoch statt
- Aufgabenformat:
- als Text in der Aufgabe oder als PDF/Word – Datei – wichtig: es wird kein Ausdruck notwendig sein!!!
- Lösung muss auf einem eigenem Blatt Papier möglich sein!
- Lücken in vorgefertigten Arbeitsblätter sind bspw. mit Nummern/Buchstaben zu versehen - SchülerInnen notieren nur die Lösungen mit der dazugehörigen Nummerierung
- Abgabe durch SchülerInnen digital: bis Frist Bearbeitungszeit, analog: Folgewerktag bis 10:00 Uhr
- als Text in der Aufgabe oder als PDF/Word – Datei – wichtig: es wird kein Ausdruck notwendig sein!!!
- Feedback:
- Ergebnisse digitaler Abgaben sind zu kommentieren
- die Bekanntgabe (unter Abgabe – Bewertung) der Note findet ebenfalls in der Schulcloud statt
- Ergebnisse analoger Abgaben sind per Telefon oder Mail mitzuteilen
- Bearbeitungszeit (inkl. Abgabe) der Aufgabe mindestens 8:00 – 22:00 Uhr
Kontrolle/Leistungsbewertung bereits vorhandener Aufgabenstellungen/Materialien/Lernleistung
- es können nur bis dato fristgerecht abgegebene Materialien (digital/analog) bewertet werden
- Bewertung muss sich mindestens auf 2 Aufgabenstellungen beziehen
- werden als Lerntagebuch/Portfolio bewertet
- SchülerInnen müssen Erhalt der Note bestätigen (telefonisch/schriftlich)
- Für den Monat Januar und Februar kann insgesamt eine Mitarbeitsnote (1-6) vergeben werden
- Festlegungen zu schriftlichen Arbeiten (Klassenarbeiten) finden gesondert, zu einem späteren Zeitpunkt, statt!
- Bewertung muss sich mindestens auf 2 Aufgabenstellungen beziehen
Termine
26.02.2021 |
Information an die Lehrkräfte |
26.02.2021 |
Information an die SchülerInnen und Sorgeberechtigten - Homepage |
02.03.2021 |
Information an die SchülerInnen und Sorgeberechtigten - postalisch |
ab. 01.03.2021 |
Beginn der Selbststudium-Aufgaben mit Hinweisen: · Termin + Bearbeitungszeitraum der dazugehörigen Lernerfolgskontrolle · Hinweis auf verpflichtende Teilnahme · Bewertungskriterien |
ab. 08.03.2021 |
Beginn der Lernerfolgskontrollen, sofern eine Ankündigung am 01.03.2021 erfolgte |
Hinweise zum Download:
Mit freundlichen Grüßen - die Schulleitung
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Frontpage
- Zugriffe: 23835
Liebe Sorgeberechtigte, liebe SchülerInnen,
ab dem 22.02.2021 dürfen die SchülerInnen der Grundschulen wieder in Wechselmodellen ihre jeweilige Schule besuchen. Die SchülerInnen der weiterführenden Schulen werden weiterhin im Distanzunterricht beschult. Leider können wir Ihnen und Euch nicht mitteilen, wann und unter welchen Bedingungen unsere SchülerInnen wieder in der BOS Kirchmöser unterichtet werden können. Sie können aber davon ausgehen, dass Sie im Falle einer Freigabe von Präsenz- oder Wechseluntericht schnellstmöglich über organisatorische Abläufe und Bedingungen informiert werden.
Bleiben Sie gesund! Seid fleißig!
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Frontpage
- Zugriffe: 23958
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte der Schüler Klasse 8,
auf Grund der Pandemie mussten wir leider unsere geplanten Veranstaltungen zur Berufsorientierung im Dezember 20 und März 21 absagen. Damit entfällt auch der Praktikumstag in einem Unternehmen Ihrer Wahl, welcher für den 18.03.21 geplant war.
Eine neue Planung zum Nachholen der geplanten Aktivitäten ist derzeit nicht möglich und kann erst dann erfolgen, wenn die Schüler wieder regelmäßig im Präsenzunterricht in der Schule sind.
Wir gehen aber fest davon aus, dass auch Ihre Kinder in der 9. Klasse jeweils donnerstags und freitags ihren Praktikumstag im Rahmen der Berufsorientierung absolvieren. Derzeit sind eine Organisation und der Abschluss von Praktikumsverträgen schwierig. Sollten Sie jedoch trotz der widrigen Umstände bereits eine Möglichkeit finden, mit Ihrem Kind gemeinsam das Praktikum und Verträge mit Unternehmen vorzubereiten, wäre das natürlich sehr hilfreich. Die entsprechenden Formulare und Informationen finden Sie hier:
Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns!