- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Unsere Schule
- Zugriffe: 11427

In der aktuellen Laudatio des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. wird unsere Berufsorientierung wie folgt gewürdigt:
„Die Berufsorientierte Schule Kirchmöser zeichnet intensive berufsorientierende sowie praxis-, schul- und elternhausverbindende Arbeit aus. An dieser Schule ist Berufsorientierung das Thema Nummer eins. Sie bietet zwar keine Exklusivitäten, dafür aber eine hervorragend stabile Vielfalt. So wird sie zu einem Ort, an dem alle willkommen sind, Zeit gegeben wird zum Wachsen, Rücksicht und Respekt voreinander gepflegt werden, Lernende und Lernbegleiter als Individuen angenommen werden, Umwege und Fehler als Lebens- und Erfahrungsgrundlage erlaubt sind, Bewertungen hilfreiche Orientierungen geben und Eltern wichtige Partner sind.“
1 Tag pro Woche Praxislernen in Klasse 7 und 8:
- jeweils ein Trimester (ca. 10 Wochen) in der Holz-bearbeitung bzw. anderen handwerklichen Tätigkeitsfeldern, in der Metallbearbeitung, in einer sozialen Einrichtung oder der Schulküche
2 Tage Praktikum pro Woche in einem selbst gewählten Betrieb in Klasse 9:
- Zusammenarbeit mit mittlerweile 150 Betrieben in unserer Umgebung
regelmäßige Präsentationen:
- Schüler präsentieren ihre Erfahrungen aus den Praktika regelmäßig vor Mitschülern, Eltern und Lehrern
Berufsberatung vor Ort:
- Intensive Berufsberatung durch die Arbeitsagentur während der gesamten Schulzeit
kleine Unterrichtsgruppen:
- Kursunterricht in sämtlichen Hauptfächern (2 Klassen in 3 Gruppen), dadurch kleine Lerngruppen
Lernwerkstätten an 2 Tagen pro Woche:
- Schüler bearbeiten unter Aufsicht eigene Aufgaben oder besuchen eine Arbeitsgemeinschaft im Ganztag
- ca. 30 Angebote von Lernwerkstatt, Sport, soziale Aktivitäten (Streitschlichtung, Kochen), LRS Förderung, Fremdsprache, Bibliothek bis Schülerzeitung
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Unsere Schule
- Zugriffe: 18731

Das gebundene Ganztagskonzept der BOS Kirchmöser greift von Montag bis Freitag. Offene Ganztagsangebote stehen den Schülern im offenen Beginn zur Verfügung. Dienstag und Donnerstag können die Schüler zwischen verpflichtenden Angeboten im Mittagsband wählen. Durch eine sinnvolle Rhythmisierung sind offene Angebote, Arbeitsstunden (unter Aufsicht der KursleiterInnen) sowie ein betreutes Frühstück und Mittagessen in die Stundentafel integriert. Die gebundene Ganztagsbetreuung findet an den Werktagen Dienstag und Donnerstag statt.
Des Weiteren gelten für die Rhythmisierung folgende Richtlinien:
- Die Kernfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Wahlpflichtfächer) sollen möglichst in Doppelstunden im Vormittagsbereich unterrichtet werden.
- Die angegebenen Schulzeiten sind verlässlich. Bei Unterrichtsausfall wird versucht, auch Randstunden zu vertreten.
- Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7/8 und 10 gilt:
- am Dienstag oder Donnerstag ist eine AG oder eine Lernwerkstatt verpflichtend zu besuchen.
- Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 gilt:
- am Dienstag ist eine Lernwerkstatt oder AG verpflichtend zu besuchen.
Unterrichtszeiten der BOS
|
Unterrichtszeiten Mo, Mi, Fr |
Unterrichtszeiten Di, Do - Ganztagsbetrieb |
||
| offener Beginn | 7.35 - 8.20 | offener Beginn | 7.35 - 8.20 |
|
1h |
8.25 – 09.10 |
1h |
8.25 – 09.10 |
|
2h |
09.15 – 10.00 |
2h |
09.15 – 10.00 |
|
3h |
10.30 – 11.15 |
3h |
10.30 – 11.15 |
|
4h |
11.20 – 12.05 |
4h |
11.15 – 12.00 |
|
5h |
12.10 – 12.55 |
5h |
12.05 – 12.50 |
|
6h |
13.20 – 14.05 |
6h |
13.15 – 14.05 |
|
7h |
14.10 – 14.55 |
7h |
14.10 – 14.50 Ganztagsangebot |
Notwendigkeit des Ganztages
In einer Ganztagsschule ist das Lernen und Leben auf vielfältige Weise miteinander verknüpft. Neben der Vermittlung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen wendet sich die Ganztagsschule bewusst auch der Aufgabe zu, soziale Fähigkeiten zu stärken. Soziales Lernen braucht Raum innerhalb und außerhalb des leistungsorientierten Unterrichts. Der Ganztagsunterricht liefert hierfür die notwendigen Grundlagen, erfordert aber gleichzeitig auch die notwendigen Stützsysteme, die das Gesamtkonzept abrunden und stimmig machen.
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Unsere Schule
- Zugriffe: 9062
Rückblick auf die 9. Klasse
von Emily Lingner (ehemalige Schülerin)
Die neunten Klasse bedeutete für uns:
"So jetzt beginnt der Ernst des Lebens."

Die Schüler schrieben ihre ersten Bewerbungen für ihre großen Praktika. Einige tun sich damit leichter, andere eher schwerer. Der eigentliche Sinn dabei ist, sich ein Praktikumsplatz zu suchen, der für sein späteres Berufsleben sehr von Vorteil sein kann. Auch das haben einige nicht ganz verstanden.
Die Berufe waren bunt gemischt, vom Friseur bis zum Industriemechaniker war alles dabei. Die Praktika sind kein Problem, wäre da nicht die alljährliche Präsentation.An diesem besonderen Tag werden wie in einem kleinen Schauspiel alle Tätigkeiten und ausprobierten Berufe vorgestellt. Nur keiner der Schüler hatte wirklich Lust vor Lehrern, Eltern und Praktikumsbetreuern zu sprechen. Die Anfänge der Vorbereitung waren zuerst ganz schön schwierig. Nur dann, als die Idee stand, ging es endlich gut voran.
„Wir müssen den roten Faden finden!“,
bestärkte Frau Rohloff immer. Die Spannung stieg aber, als die Präsentation vor der Tür stand. Für die Schüler kein Problem, denn sie haben alles mit Bravur gemeistert. Das Schwierigste der neunten Klasse war überstanden. Zwischendurch gab´s noch einige Wandertage, wie das Weihnachtsbowling, wo jeder ein paar Pins umgeworfen hat. Und der erste Ausflug in das Industriemuseum. Das war nicht nur für die Schüler das erste Mal, sondern auch für das Museum.
Über die Autorin Emily Lingner (r.i.B)
- Emily besuchte den Kurs 10/2 bei Frau Geuckler. Während der 9. Klasse absolvierte sie erfolgreich ihr Jahrespraktikum im Naturschutzzentrum im Krugpark.
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Unsere Schule
- Zugriffe: 119115
Regeln zum Schulbetrieb der BOS Kirchmöser
- Jeder Schüler unserer Schule hat das Recht auf einen bestmöglichen Unterricht und die Pflicht diesen störungsfrei zu ermöglichen.
- Jeder Lehrer, jede Lehrerin hat das Recht auf einen störungsfreien Unterricht und die Pflicht diesen bestmöglich zu gestalten.
Folgende Rechte und Pflichten von SchülerInnen und LehrerInnen müssen an unserer Schule gewahrt, respektiert und erfüllt werden.
|
1. Unterrichtszeiten |
|
|
2. Verhaltensregeln |
|
|
3. Handy & Musikboxen |
|
|
4. Krankheit |
|
|
5. Pausen |
|
|
6. Sanktionen |
|
- Details
- Geschrieben von StoehrSoeren
- Kategorie: Unsere Schule
- Zugriffe: 20886
Die Berufsberatung an der BOS Kirchmöser zielt darauf ab, Jugendliche und Erwachsene entsprechend ihren Fähigkeiten, Interessen und ihrem Charakterbild oder ihren Persönlichkeitseigenschaften zu beraten und bei der Berufswahl zu unterstützen. Die Berufsberatung kann, zur Zeit 14-tägig, in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Brandenburg in Anspruch genommen werden.
Die Berufsberaterin für alle Schüler/innen der BOS Kirchmöser ist:
Alin Heinrich - Berufs- und Studienberaterin
- Telefon: 03381 2080 407
- Telefax: 03381 2080 99 496
- E-Mail: JBA-Brandenburg@arbeitsagentur.de
- Internet: www.arbeitsagentur.de
- Dienststelle: Agentur für Arbeit Brandenburg/Jugendberufsagentur
- Kirchhofstraße 39 -42
14776 Brandenburg an der Havel
- Kirchhofstraße 39 -42
Unterstützungsangebote
Die Berufsberaterin hilft bei einer Vielzahl von Anliegen. Sie unterstützt zum Beispiel dabei:
- einen passenden Beruf oder ein passendes Studium zu finden,
- Fragen zu Berufs- oder Studieninhalten zu klären,
- eine Ausbildungsstelle zu finden,
- eine Orientierung für deinen weiteren Lebensweg nach Schule oder Studium zu erhalten,
- Informationen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt zu bekommen,
- einen Berufswahltest zu machen,
- Fragen zu deiner Bewerbung zu klären,
- deinen Wunschberuf zu finden und auch Alternativen dazu,
- schulische Schwierigkeiten zu überwinden,
- Hilfe bei gesundheitlichen Problemen zu finden.

Wie informiert der Berufsberater an der Schule?
Ab der 8. Klasse besucht die Berufsberaterin die SchülerInnen mindestens einmal im Jahr innerhalb der Klasse. Themen sind z.B. die Nutzung des Internets zur Berufswahl, Berufsorientierung und die möglichen nächsten Schritte.- Jeden zweiten Dienstag gibt es für die Schülerinnen und Schüler in der Schule einen Sprechtag für kurze Fragen und Anliegen. Insbesondere die SchülerInnen des Jahrgangs 10 werden hier zu individuellen Terminen beraten und auf die Situation nach der Schule vorbereitet.
- Des Weiteren finden Elternabende statt um über Berufswahl und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren.
Die Berufsberatung bzw. die Sprechtage finden im Raum 0.04 statt.
Das Anmeldeformular ist im Sekretariat oder online erhältlich. Die Anmeldung zur Berufsberatung ist auch unter 0800/ 4 55 55 00 möglich.
Berufsberatung im Internet:
- Planet Beruf (Homepage der Berufsberatung)
- Bewerbungstraining (Bewerbungstipps)
- Jobboerse (freie Lehrstellen in der BA-Jobbörse)
- Handwerkskammer Potsdam (Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Potsdam)
- IHK Potsdam (Ausbildungsbörse der Industrie-und Handelskammer Potsdam)