Unterrichtsorganisation

In der Regel nehmen wir pro Schuljahr 2 neue 7. Klassen auf. Aufgrund unseres Praxislern- und Ganztagskonzepts werden diese 2 Klassen in 3 Kurse aufgeteilt. Dies bietet folgende Vorteile:

  • kleine Lerngruppen im Kursverband (18 SuS im Kurs statt 27 SuS in der Klasse) inbesondere in den Hauptfächern Deutsch, Englisch, Mathematik usw.
  • bessere Differenzierungs- und Fördermöglichkeiten innerhalb des Unterrichts
  • 3 KursleiterInnen statt 2 KlassenlehrInnen

In der folgenden Übersicht finden Sie nährere Informationen zu unserer Fachleistungsdifferenzierung (Grund- und Erweiterungskursen) sowie den Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung.

Jahrgang

7

8

9

10

Unterricht

Kursverband (max. 18 SuS)

Kursverband (max. 18 SuS)

Kursverband (max. 18 SuS)

diff. Kurs (A/B)

Kursverband (max. 18 SuS)

diff. Kurs (A/B)

Berufsorientierter Tag

Montag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

2-wöchiges Praktikum

Fachleistungsdifferenzierung

(A/B)

Mathematik

Englisch

(binnen)

Mathematik

Englisch

Deutsch

(binnen)

Mathematik

Englisch

Deutsch

Physik

Mathematik

Englisch

Deutsch

Physik

Persönliche Schwerpunkt-setzung

Berufsorientierung

Berufsorientierung

Wahlpflichtfach SP, INFO, NW, SPA, KU

Wahlpflichtfach SP, INFO, NW, SPA, KU

Ganztag

(ca.20 Angebote)

Donnerstag

Dienstag

Dienstag

Dienstag

Donnerstag

Unser Lernkonzept des Praxislernens wird wöchentlich in den schulischen Alltag integriert. Dennoch erhalten unsere Schüler und Schülerinnen genauso viele Unterrichtsstunden wie an jeder anderen Oberschule im Land Brandenburg. Dies wird durch die Verpflichtung der Berufsorientierung im Wahlpflichtunterricht möglich. Es gehen somit keine Unterrichtstunden verloren oder fallen zusätzlich an.

im Folgenden stellen wir unsere Stundentafel, das Kollegium sowie die Unterrichtszeiten unserer Schule näher vor.

Stundentafel der BOS

Lernbereich / Fach

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Praxislernen 7 WAT

4 h

4 h

Schwerpunktgestaltung/ AST

2 h

2 h

Deutsch

4 h

5 h

Englisch

4 h

4 h

Mathematik

5 h

4 h

Biologie

2 h

1 h

Physik

1 h

1 h

Chemie

 

2 h

LER

2 h

2 h

Kunst

1 h

1 h

Musik

1 h

1 h

Sport

3 h

3 h

Erdkunde

1 h

1 h

Geschichte

1 h

1 h

Politische Bildung

1 h

 

Stunden gesamt

32 h

32 h

Lernbereich / Fach

Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 10

WAT / WP I

6 h / 6 h

 

Schwerpunktgestaltung/ AST

2 h

1 h

Deutsch

3 h

4 h

Englisch

3 h

4 h

Mathematik

3 h

5 h

Biologie

 

2 h

Physik

1 h

2 h

Chemie

1 h

2 h

LER

 

2 h

Kunst

 

1 h

Musik

 

1 h

Sport

3 h

3 h

Wahlpflicht 2

2 h

2 h

Erdkunde

 1h

2 h

Geschichte

1 h

1 h

Politische Bildung

 

1 h

Stunden gesamt

32 h

34 h

Kollegium der BOS

Fach

Lehrkräfte

Mathematik

Frau Kuhlmey, Frau Klauß, Frau Altenkirch

Deutsch

Frau Höppner, Frau Rohloff, Frau Neubus, Frau Assmann, Frau Budick

Englisch

Frau Neubus, Frau Budick, Herr Hass

Physik

Herr Freiwald, Herr Stöhr, Frau Goldammer

Chemie

Frau Goldammer, Herr Gruhn

Biologie

Herr Gruhn, Herr Johst

Geschichte

Frau Assmann, Frau Rohloff, Herr Hass, Herr Belger

Erdkunde

Herr Belger, Herr Wischnewski

LER

Frau Schmidt

Informatik

Herr Stöhr

Politische Bildung

Frau Assmann, Herr Hass, Frau Goldammer

Musik

Frau Rougk

WAT

Herr Freiwald, Herr Stöhr

Küche

Frau Schmidt

Sport

Herr Ebell, Herr Tschöpe, Herr Johst

Kunst

Frau Höppner, Frau Rougk

Praxislernen

Herr Freiwald, Frau Schmidt, Herr Tschöpe

zusätzliches Personal:

  • 2 Sonderpädagogen,
    • Frau Rougk, Herr Ebell
  • 1 Sozialarbeiterin
    • Frau Mohnke

Bedeutung der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

Der Klassenlehrer/die Klassenlehrerin ist für die Schüler und Eltern der wichtigste Ansprechpartner in Sachen Schule. Bereits im 2. Halbjahr der 7. Klasse arbeiten die Schüler im Fach Mathematik in Erweiterungs- und Grundkursen. Hier ist es die Aufgabe des Klassenleiters, den Eltern das Kurssystem und die möglichen Abschlüsse an der Oberschule zu erläutern. Der Klassenlehrer hat bei jeder neuen Kurszuweisung das Leistungsniveau und den möglichen Schulabschluss jedes Schülers im Blick und führt, wenn nötig, beratende Gespräche mit Schülern und Eltern. Besonders wichtig werden diese Gespräche am Ende des 9. Schuljahres, da hier letztmalig eine Kurszuweisung erfolgt.

Schulsozialarbeit

Dieses Berufsbild stellt ein Bindeglied zwischen Schule und offener Jugendarbeit dar und hat primär die Aufgabe, den Jugendlichen bei Bedarf einen leichteren Zugang zu Hilfsangeboten zu ermöglichen, präventive Arbeit zu leisten und bei Konflikten zu vermitteln. 

An der BOS Kirchmöser folgt die Schulsozialarbeit folgenden Leitsätzen:

  1. Die Schulsozialarbeit unterstützt und fördert die Befähigung der Kinder und Jugendlichen zur aktiven Bewältigung ihrer Lebenssituationen. Sie dient somit als Hilfe zur Selbstbildung.
  2. Die Schulsozialarbeit setzt sich für Bedingungen ein, welche positive Entwicklungen der Kinder und Jugendlichen ermöglichen, und wirkt durch das Einbringen gezielter Maßnahmen im Bereich des sozialen Lernens und Miteinanders präventiv.
  3. Die Schulsozialarbeit leistet mit ihren Aktivitäten und Interventionen im Schulalltageinen Beitrag zur Schulentwicklung.

Das Grundfundament der sozialpädagogischen Arbeit an unserer Schule ist die vertrauliche und parteiische Arbeit mit den SuS. Prinzipien der parteiischen Arbeit sind folgende:

  1. Probleme und Sorgen der SuS werden vertraulich behandelt, es sei denn, der wirksame Schutz des Kindes ist gefährdet.
  2. Informationen an und Zuziehung Dritter erfolgt nur mit Einverständnis der Schülerinnen und Schüler.

 

teilen